komme ich

  • 51Liste griechischer Phrasen/Epsilon — Epsilon Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Neger Neger — Studioalbum von B Tight …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55ungelegen — kritisch; unbequem; unpassend; unangebracht; ungeeignet; untauglich; importun; widrig; ungünstig; unzweckmäßig * * * un|ge|le|gen [ ʊngəle:gn̩] <Adj.>: zu einem ungünstigen Zeitpunkt; nicht …

    Universal-Lexikon

  • 56erst — 1erst [e:ɐ̯st] <Adverb>: 1. a) an erster Stelle, als Erstes (bevor etwas anderes geschieht): erst kommt sie an die Reihe, danach die andern; du musst ihn erst näher kennenlernen, um ihn zu beurteilen; das muss sich erst noch zeigen (das ist …

    Universal-Lexikon

  • 57dazu — hierfür; dafür; zu diesem Zweck * * * da|zu [da ts̮u:] <Pronominaladverb>: 1. zu der betreffenden Sache: ich lasse mich von niemandem dazu zwingen. Syn.: ↑ hierzu. 2. im Hinblick auf etwas, in Bezug auf die betreffende Sache: er wollte sich …

    Universal-Lexikon

  • 58sonst — andernfalls; wenn das nicht möglich ist; anderweitig; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * sonst [zɔnst] <Adverb>: a) im anderen Falle: ich bat um Hilfe, weil ich fürchtete, sonst nicht rechtzeitig fertig zu werden; was soll man sonst… …

    Universal-Lexikon

  • 59klarkommen — zurechtkommen; zurechtfinden; zu Rande kommen (umgangssprachlich); zurande kommen (umgangssprachlich) * * * klar|kom|men [ kla:ɐ̯kɔmən], kam klar, klargekommen <itr.; ist (ugs.): a) mit etwas [was einem anfänglich Schwierigkeiten macht]… …

    Universal-Lexikon

  • 60Oder — Oder, ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas behauptet wird, begleitet. 1. So daß die mehreren Dinge einander aufheben, oder vielmehr, so daß von den mehrern nur Eines ist oder seyn soll; so daß diese Partikel alle Sätze …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart