komitĭen

  • 61Civitas —   [lateinisch] die, /... tates,    1) im Römischen Reich Bezeichnung für die Gesamtheit der Bürger, die Stadt, den Staat, für jedes Gemeinwesen mit den Voraussetzungen bürgerlicher Selbstverwaltung. Bis in die Kaiserzeit war mit Civitas meist die …

    Universal-Lexikon

  • 62Comitia —   [lateinisch] Plural, die Volksversammlung, Komitien.   …

    Universal-Lexikon

  • 63Concilia Plebis tributa —   [lateinisch], im alten Rom die Versammlungen der nach Tribus geordneten Plebs, im Unterschied zu den Versammlungen des Gesamtvolkes (Komitien). Zur Aufgabe der Concilia Plebis gehörte u. a. die Wahl der Volkstribunen (Tribun) und die… …

    Universal-Lexikon

  • 64Contio — Cọntio   [lateinisch] die, /...ti ones, in der römischen Republik eine von Magistraten zu Meinungsäußerungen einberufene Volksversammlung, die im Gegensatz zu den Komitien keine Beschlüsse fassen konnte …

    Universal-Lexikon

  • 65Paestum —   [ pɛ , pɛː ], Pästum, antike Stadt an der Westküste Unteritaliens (Kampanien), am Golf von Salerno, heute Ruinenstätte (UNESCO Weltkulturerbe), 35 km südöstlich von Salerno. Das griechische Poseidonịa wurde wohl gegen Ende des 7. Jahrhunderts… …

    Universal-Lexikon

  • 66Popularen —   [lateinisch populares »Volksmänner«, zu populus »Volk«], im antiken Rom mit der Reformbewegung der Gracchen (Gracchus) im ausgehenden 2. Jahrhundert v. Chr. aufkommende politische Kampfbezeichnung der Optimaten für diejenigen Mitglieder der… …

    Universal-Lexikon

  • 67Populus — I Pọpulus   [lateinisch] der, , ursprünglich im italischen Bereich die Stadt als politisches Gebilde, v. a. der Populus Romanus, der römische Staat als Personenverband, als in den Komitien konstituierte patrizisch plebejische Wehrgemeinschaft.   …

    Universal-Lexikon

  • 68römische Republik: Verfassung —   Nach der römischen Tradition datiert das Ende der Königszeit und die Begründung der Republik mit der Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus auf das Jahr 510/09 v. Chr. Die höchste zivile und militärische Gewalt ging auf einen oder… …

    Universal-Lexikon

  • 69Concilia Plebis — Con|ci|lia Ple|bis [kɔn tsi:... ] die (Plur.) <aus gleichbed. lat. concilia plebis, eigtl. »Volksversammlung«> die Versammlung der nach ↑Tribus geordneten 1↑Plebs im antiken Rom im Gegensatz zur Versammlung des Gesamtvolkes (Komitien) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 70Contio — Con|tio [k...] die; , ...tiones [...ne:s] <aus gleichbed. lat. contio> im alten Rom eine von 1Magistraten (1 a) zu Meinungsäußerungen einberufene Volksversammlung, die im Gegensatz zu den ↑Komitien keine Beschlüsse fassen konnte …

    Das große Fremdwörterbuch