kometenkopf

  • 11Periodischer Komet — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schwanzstern — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Cheste …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schweifstern — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Cheste …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Sonnenstreifer — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Cheste …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Sungrazer — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Cheste …

    Deutsch Wikipedia

  • 16 — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Cheste …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Kometen — (v. gr., d.i. Haarsterne), Weltkörper, welche zu unserem Sonnensystem gehören, in so fern als sie während der Zeit ihrer Sichtbarkeit sich nach den Gesetzen bewegen, welche aus der Anziehungskraft der Sonne folgen, die sich aber von den übrigen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Coma [2] — Coma (lat.), Haupthaar; Kometenkopf (s. Kometen); C. Berenicis, Sternbild, s. Berenikes Haupthaar, C. caesarea, Weichselzopf (s.d.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Komēten — (griech., hierzu Tafel »Kometen I u. II«; Irrsterne, Haarsterne, Schweif oder Schwanzsterne, Stellae crinitae), Weltkörper von verwaschenem nebelartigen Aussehen, meist mit einem schwächer leuchtenden Lichtschweif versehen und von außerordentlich …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon