kollektaneen

  • 1Kollektanĕen — (lat., Lesefrüchte), Sammlungen von Auszügen, Bemerkungen etc. aus verschiedenen Schriftstellern, ähnlich wie Analekten (s. d.) und Exzerpte (s. Exzerpieren) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Kollektaneen — Kollektanĕen (lat. collectanĕa), Lesefrüchte, Sammlungen von Auszügen aus Schriftstellern …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 3Kollektaneen — Kol|lek|ta|ne|en 〈Pl.〉 Lesefrüchte, gesammelte Auszüge aus Schriftwerken; oV Kollektanea [<lat. collectanea, Pl. zu collectaneum „das Angesammelte“; zu colligere „sammeln“] * * * Kollektaneen   [spätlateinisch, zu lateinisch collectaneus… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kollektaneen — Kol|lek|ta|ne|en 〈[ ne:ən] Pl.〉 = Kollektanea …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 5Kollektaneen — Kol|lek|ta|ne|en [auch ... ta:neən] die (Plur.) <aus mlat. collectanea (Plur.) »Sammelband, werk« zu lat. collectaneus »gesammelt«> (veraltet) Sammlung von Auszügen aus literarischen od. wissenschaftlichen Werken; vgl. ↑Analekten …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 6Kollektaneen — Kol|lek|ta|ne|en [auch ... ta:... ] Plural <lateinisch> (veraltet für gesammelte literarische und wissenschaftliche Auszüge) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Friedrich Crull — (1881) Friedrich Crull (* 19. Oktober 1822 in Wismar; † 4. Juli 1911 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Georg Ludwig Crull) war ein deutscher Arzt, Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie — Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika. Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dar …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Albert Wilkens — (* 8. Juli 1790 in Dörpen; † 1. Juni 1828 in Nottuln) war Kaplan in Nottuln und westfälischer Heimatforscher, der sich phantasiereicher Erfindungen und Fälschungen bediente. Die Pfarrkirche von Nottuln war Wilkens berufliche Wirkungsstätte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Georg Philipp Telemann — Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* 14. Märzjul./ 24. März 1681greg. in Magdeburg[ …

    Deutsch Wikipedia