kolbengeschwindigkeit

  • 81Kurbelhammer — Kurbelhammer. Bei den Kurbelhämmern erfolgt das Anheben des Schlaggewichts (Fallbär, Hammerbär) mit Hilfe des Kurbelgetriebes. Seine Verwendung bedingt die Einschaltung eines nachgiebigen (elastischen) Elements zwischen Kurbel und Bär, weil der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 82Luftpumpe [2] — Luftpumpe für Schiffsmaschinen. – Die Luftpumpen der Schiffskolbenmaschinen werden stehend angeordnet und bei kleinen Schiffen meist von der Hauptmaschine mittels Schwingehebel angetrieben. Für größere Maschinenanlagen wird die ganze… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 83Luftpumpen [2] — Luftpumpen für Schiffsmaschinen haben den Zweck, aus dem Kondensator die durch Undichtheiten eingedrungene Luft abzusaugen und das Kondensat in die Zisterne oder den Warmwasserkasten zu fördern. Da wegen des Vakuums ein Hochsaugen von Wasser… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 84Motorwagen [1] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil, Selbstfahrer) dienen zur Beförderung von Personen oder Gütern. Sie sind mit einem oder mehreren Motoren nebst: den erforderlichen Getrieben zur Fortbewegung ausgerüstet und können unter Umständen auch noch einen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 85Pumpenventilhub — ist in seinem Verlauf maßgebend für die Geschwindigkeit, mit der eine Pumpe arbeiten darf, ohne zu schlagen. Die Erhebung beginnt durch den Eröffnungsstoß, den v. Bach mittels eines Indikators mit gespannt gehaltener Feder gemessen hat [3]. Der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 86Schmieden — Schmieden, allgemein das Bearbeiten schmiedbarer Metalle bezw. Legierungen in kaltem und warmem Zustand durch Hämmern (mittels Hand und mechanischer Hämmer) oder durch Pressen (mittels Schmiedepressen und maschinen), insbesondere Bearbeiten in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 87Schwungradberechnung — betrifft die Bemessung der Schwungmasse. Die lebendige Kraft der Schwungräder (s.d.) J ω2/2 ändert sich durch Aufnahme oder Abgabe einer Arbeit von a mkg unter Schwankung der Winkelgeschwindigkeit zwischen ω1 und ω2, so daß a …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 88Dampfarbeit — (work done by the steam; travail de la vapeur; lavoro del vapore), d.i. die Arbeit, die durch Kraftäußerung des Dampfes auf einer bestimmten Weglänge verrichtet wird. Diese Kraftäußerung geschieht zumeist in Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen,… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 89Heißdampflokomotiven — (superheated steam locomotives; locomotives à vapeur surchauffé; locomotive a vapore surriscaldato), Lokomotiven jeder Art und Gattung, bei denen anstatt des Naßdampfes Heißdampf (s.d.) zur Verrichtung von Arbeit in den Dampfzylindern benutzt… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 90Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens