kolbengeschwindigkeit

  • 71Viertakter — Ein Viertaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, der für den Kreisprozess vier Takte benötigt. Ein Takt ist beim Hubkolbenmotor die Bewegung des Kolbens vom Stillstand in eine Richtung bis zum erneuten Stillstand. Die Kurbelwelle vollführt daher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Dampfmaschine — (hierzu Tafel »Dampfmaschinen I III« mit Text), eine Kraftmaschine, die mit gespanntem Wasserdampf betrieben wird. Versuche, den Dampf von leicht flüchtigen Stoffen (Äther, Ammoniak etc.) zum Betriebe von Maschinen (Ätherdampfmaschine,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Pumpen — (hierzu die Tafeln »Pumpen I IV«), Vorrichtungen und Arbeitsmaschinen, die dazu dienen, Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu heben oder in unter Druck stehende Räume zu fördern. Man unterscheidet Kolbenpumpen, Rotations , Zentrifugal und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Ausblaserohr — (Auspuffrohr) dient zur Führung des aus Dampfmaschinen nach Arbeitsverrichtung im Dampfzylinder austretenden Dampfes. Die lichte Weite des Auspuffrohres ist von dessen Länge, der Kolbengeschwindigkeit und der Endspannung der Expansionsperiode… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Balanciermaschinen — sind Dampfmaschinen mit vertikal stehenden Dampfzylindern, bei denen die Uebertragung der Kolbenbewegung auf das Kurbeltriebwerk mittels eines Balanciers erfolgt. Dieser Maschinentypus verdankt seine Entstehung dem Umstande, daß die ersten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Brotherhoodmaschine — Brotherhoodmaschine, eine einfach wirkende Dampfmaschine, bestehend aus drei Zylindern, deren Achsen um 120° zueinander geneigt sind. Die drei Pleuelstangen greifen an einer gemeinsamen Kurbel an und sind ohne Einschaltung von Kolbenstangen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 77Dampfkolben — für Dampfmaschinen (s.d. und Dampfzylinder) und für Dampfhämmer (s.d.) bestehen aus dem scheibenförmigen Kolbenkörper, der mit geringem Spielraum in den Zylinder paßt und mit seiner Nabe auf der Kolbenstange befestigt ist, und den Liderungsringen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Gebläsemaschinen — Gebläsemaschinen, allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten Gebläse, im besonderen jedoch die mächtigen Gebläse mit Dampfmaschinenbetrieb, die in Hüttenwerken zur Unterhaltung der Verbrennung entweder in den Hochöfen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Hub — (Kolbenhub) heißt der Weg, den der Kolben einer Dampfmaschine, Gasmaschine, Pumpe, Gebläsemaschine u.s.w., kurz einer Hubmaschine (s.d.) von einer Zylinderseite bis zur andern zurücklegt. Zur Hubbegrenzung dient die Hilfsrotation, und bei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… …

    Lexikon der gesamten Technik