koenzym

  • 81Afa-Alge — Grüne Spanalge Blaualgenblüte in einem niedersächsischen Teich Systematik Domäne: Bakterien …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Affinitätschromatografie — Die Affinitätschromatografie ist ein chromatografisches Trennverfahren zur Isolation eines Analyten aus einer Lösung verschiedener Stoffe. Voraussetzung ist, dass ein geeigneter Ligand (Bindungspartner) zu dem interessierenden Analyten (Protein)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Agon — (griechisch Αγων „Kampf“, „Wettstreit“, eigtl. „Versammlung“) steht für: Agon (Wettstreit), einen sportlichen oder musischen Wettstreit in der griechischen Antike Agon (Musik), jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben Agon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Aktivierte Essigsäure — Strukturmodell des Coenzym A. Strukturformel von Coenzym A. Coenzym A (auch Koenzym A, kurz CoA oder CoASH) ist ein Coenzym, das zur „Aktivierung“ von Alkansäuren und deren …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Aldehydreduktase — Alkoholdehydrogenase Kalottenmodell der Alkoholdehydrogenase …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Alkohol-Dehydrogenase — Alkoholdehydrogenase Kalottenmodell der Alkoholdehydrogenase …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Alloxazin — Strukturformel Allgemeines Name Isoalloxazin Andere Namen (3H,10H) Benzo[g]pteridin 2,4 dion …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Aminodesoxyzucker — Strukturformel von α D Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Einfachzucker (Monosaccharide), bei denen eine oder mehrere Hydroxylgruppen (–OH) durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt wurden. Freie Aminozucker sind stark… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Antivitamine — bzw. Vitamin Antagonisten sind die Gegenspieler von Vitaminwirkungen. Ein übermäßiger Konsum von Antivitaminen kann zu Vitaminmangelsymptomen führen. Diese Gefahr besteht in der Praxis jedoch nur bei massiver Fehlernährung oder extrem einseitiger …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Aphanizomenon flos-aquae — Grüne Spanalge Blaualgenblüte in einem niedersächsischen Teich Systematik Domäne: Bakterien …

    Deutsch Wikipedia