kobes

  • 111Bexten — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Bierdeckel — Ein Bierdeckel mit Werbedruck. Der Bierdeckel (auch Bierteller) dient in der Regel als Unterlage für Biergläser und Bierkrüge. Runde Bierdeckel haben in Deutschland standardmäßig einen Durchmesser von 107 Millimeter, allerdings sind auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Brauerei zur Malzmühle — Brauerei zur Malzmühle …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Brauhaus — Brasserie Forty 4, Leeds. Ein Brauhaus ist traditionell die Kombination einer Brauerei mit einer ihr angeschlossenen Gaststätte, in der vornehmlich das Brauerei eigene Bier serviert wird. Wegen ihres Ambientes lassen sich Brauhäuser der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Das walte Hugo — Hugo Stinnes in den 1890ern Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Der von ihm ab 1893 und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene Montan ,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Emsbueren — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Emsbüren — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Erhard Lommatzsch — (* 2. Februar 1886 in Dresden; † 20. Januar 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Romanist, Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograf Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Nachrufe …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Erzbistum Dakar — Basisdaten Staat Senegal …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Franz Schlör — (* 28. Januar 1853 in Barth; † nach 1931) war ein deutscher Industrieller. Leben Schlör übernahm im April 1888 die Maschinenfabrik und Eisengießerei von Franz Kobes in Barth, die er von Schiffsreparaturen auf den Bau von landwirtschaftlichen… …

    Deutsch Wikipedia