koalitionspartner

  • 61Freie Demokratische Partei — Freie Demokratische Partei …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Geschichte Polens (Die Dritte Republik) — Die sogenannte Dritte Polnische Republik ging 1989 hervor aus der sowjetisch beeinflussten Volksrepublik Polen, die nicht als Fortsetzung der demokratischen Tradition der Adelsrepublik (1569–1795) und der Zweiten Polnischen Republik (1918–1939)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Große Koalition — Als Große Koalition bezeichnet man eine Regierungskoalition derjenigen (beiden) Parteien, die im Parlament am stärksten vertreten sind. Da im politischen System der Bundesrepublik Deutschland traditionell die Parteien CDU/CSU und SPD die größten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Hans Tietmeyer — (rechts) mit Helmut Schlesinger, 1991 Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 in Metelen, Westfalen) ist ein deutscher Volkswirt …

    Deutsch Wikipedia

  • 65II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Israelische Parlamentswahlen 2009 — Die israelischen Parlamentswahlen 2009 sind die Wahlen zur 18. Knesset, dem Parlament Israels. Sie fanden am 10. Februar 2009 und damit ein Jahr vor Ablauf der Legislaturperiode statt. Der Wahlkampf wurde unter anderem durch eine israelische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Istarski demokratski sabor — Logo der Istrischen Demokratischen Versammlung (IDS/DDI) Karte Istriens Die Istrische Demokratische Versammlung (kroat. Istarski demokratski sabor, IDS; ital. Dieta democratica istriana, DDI) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Istrische Demokratische Versammlung — Logo der Istrischen Demokratischen Versammlung (IDS/DDI) Karte Istriens Die Istrische Demokratische Versammlung (kroat. Istarski demokratski sabor, IDS …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Kabinett Scheidemann — Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kabinett Seite I — Das Kabinett Seite I war die Landesregierung von Mecklenburg Vorpommern nachdem Ministerpräsident Alfred Gomolka von seinem Amt zurückgetreten war. Seine Nachfolge trat Berndt Seite an. Das Kabinett amtierte vom 19. März 1992 bis zum 8. Dezember… …

    Deutsch Wikipedia