knurrhahn

  • 91Neville Tranter — (* 1955 in Australien) ist ein australischer Puppenspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Puppenspiel 1.2 Malerei 1.3 Sonstiges …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Pittje Pit — ist der deutsche Titel einer Comic Serie, die erstmals 1970 unter dem niederländischen Originaltitel Brammetje Bram in der Zeitschrift Sjors erschien.[1] Im deutschsprachigen Raum wurde bzw. wird Pittje Pit Ende der 1970er Jahre[2] bzw. zu Beginn …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Riff Nienhagen — Riff Nienhagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Tierlautbezeichnungen — Jede menschliche Sprache hat Tierlautbezeichnungen. Diese Bezeichnungen für die Rufe und andere Lautäußerungen vieler Tiere sind teilweise an deren Akustik angelehnt und ahmen diese nach (Onomatopoesie). Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Tierlauten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Flughahn — Flug|hahn, der [nach der Ähnlichkeit mit dem ↑Knurrhahn]: (zu den Knochenfischen gehörender, in tropischen u. subtropischen Gewässern lebender) länglicher Fisch mit gepanzertem Kopf u. flügelartig vergrößerten Brustflossen …

    Universal-Lexikon

  • 96Griesgram — Griesgram,der(abwert):Isegrim♦umg:Miesepeter·Knurrhahn·Gnatz·Sauertopf;Gnatzkopf·Grant·Gräntler·Mucker·Grunzer(landsch)♦salopp:Stinkstiefel;auch⇨Brummbär Griesgramugs.:Miesepeter,Muffel,Murrkopf,Sauertopf,Brummbär,Brummbart,Nieselprim,Knasterer,Kr… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 97Fisch — Stumm wie ein Fisch ist seit den alten Ägyptern fast bei allen Kulturvölkern ein sprichwörtliches Bild für die Schweigsamkeit. Bei Erasmus von Rotterdam in den ›Adagia‹ ist der Vergleich noch gesteigert: »Magis mutus quam pisces« = stummer als… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 98Nörglerin — ↑ Nörgler Knurrhahn; (ugs.): Quengler, Quenglerin; (abwertend): Beckmesser, Beckmesserin, Krittler, Krittlerin, Mäkler, Mäklerin; (bildungsspr. abwertend): Kritikaster, Kritikasterin, Querulant, Querulantin; (ugs. abwertend): Meckerer, Meckerin,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 99knurren — knurren: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist – wie auch ↑ knarren und ↑ knirren, ↑ knirschen – lautnachahmenden Ursprungs. Es gibt hauptsächlich den Laut wieder, den ein gereizter Hund oder ein leerer Magen von sich geben. – Abl.: knurrig… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 100knurrig — knurren: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist – wie auch ↑ knarren und ↑ knirren, ↑ knirschen – lautnachahmenden Ursprungs. Es gibt hauptsächlich den Laut wieder, den ein gereizter Hund oder ein leerer Magen von sich geben. – Abl.: knurrig… …

    Das Herkunftswörterbuch