knubbel

  • 51Volkmar Döring — (* 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Kinderbuchillustrator, Autor und Trickfilmzeichner. Döring lebt in Bingen am Rhein. Er ist Schriftführer im Vorstand des Landesbezirks Rheinland Pfalz des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Trompo — Trompos …

    Wikipedia Español

  • 53Godesberger Stadtsoldatenkorps — Der Traditionsverein Godesberger Stadtsoldatenkorps feiert 2004 sein 111 jähriges Bestehen Das Godesberger Stadtsoldatenkorps e.V. von 1893, die älteste Karnevalsgesellschaft im Stadtteil Bonn Bad Godesberg, hat sich als Traditionsverein gemäß… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Haplochromis arcanus — Systematik Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei) Familie: Buntbarsche (Cichlidae) Tr …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 56knoten — 1. a) Schlinge, Verschlingung; (südd., österr., schweiz. ugs.): Knopf. b) Chignon, Haarknoten, Nest; (ugs. scherzh.): Zwiebel; (landsch.): Dutt, Kauz. 2. Auswuchs, Geschwulst, Verdickung, Verhärtung, Wulst; (landsch.): Knubbel; ( …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 57Wulst — a) Fettwulst; (ugs.): Speckfalte; (ugs. scherzh.): Speckröllchen. b) Auswuchs, Beule, Geschwulst, Schwellung, Verdickung, Vorsprung, Wölbung; (ugs.): Höcker, Horn; (österr. ugs.): Dippel, Tippel; (landsch.): Butzen, Hubbel, Knubbel; (Anat.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 58Hochdeutsch — Hochdeutschn 1.HochdeutschmitFransen=unreinesHochdeutsch.FransenbefindensichanverschlissenerKleidungundkennzeichnendenTrägeralsungepflegt.1930ff. 2.HochdeutschmitKnubbeln=mundartlichgefärbtesHochdeutsch.⇨Knubbel.Westd1900ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 59knubbeldick — knubbeldickadv reichlich.Aus»Knubbel=Knorren«entwickeltsicheinallgemeinverstärkendesAdjektiv.Westdseitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 60Saufknubbel — Saufknubbelm Adamsapfel.⇨Knubbel.1870ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache