knubbel

  • 31Knoten — 1. a) Schlinge, Verschlingung; (südd., österr., schweiz. ugs.): Knopf. b) Chignon, Haarknoten, Nest; (ugs. scherzh.): Zwiebel; (landsch.): Dutt, Kauz. 2. Auswuchs, Geschwulst, Verdickung, Verhärtung, Wulst; (landsch.): Knubbel; ( …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32Verdickung — Anschwellung, Auswuchs, Beule, Geschwulst, Schwellung, Wulst; (ugs.): Horn; (österr. ugs.): Dippel, Tippel; (landsch.): Butzen, Knubbel; (schles.): Knutsche; (Med.): Knoten, Nodus, Papel, Tophus, Tumor. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 33Cyberpuck — Der Cyberpuck ist ein Eingabeinstrument für CAD Systeme und virtuelle Realitäten, dass von der Logitech Tochter LogiCAD 1999 vorgestellt wurde[1]. Im Aufbau entspricht es einer Art Joystick, mit welchem 3D CAD Objekte in alle Richtungen gezoomt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Familienkölsch — Als „Familienkölsch“ bezeichnet man gelegentlich eine Variante der deutschen Sprache aus dem Rheinland, die dem Ripuarischen nahestehend klingt. Sie orientiert sich weitgehend am Hochdeutschen, das lediglich mit einigen umgangssprachlichen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Funke (Karneval) — Der Funke ist neben Prinz, Möhnen, Amazone u. a. ein weiterer Typus von Akteuren im rheinischen Karneval. Er tritt im allgemeinen zu mehreren auf. Mehrere Funken bilden einen Knubbel. In etlichen Orten gibt es Funkencorps als selbstständige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Groß-Simbabwe — Groß Simbabwe* UNESCO Welterbe …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Keule — Angaben Waffenart: Keule Bezeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Knüttel — Altertümlicher Schlagstock, in typischer Keulenform (Batong, Nordisk familjebok) …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …

    Deutsch Wikipedia