knospung

  • 121Cölenteraten — (Coelenterata, Schlauchtiere), nebst den Schwämmen die niedersten vielzelligen Tiere, deren Name besagt, daß bei ihnen gewissermaßen Leibeshöhle (coeloma) und Darm (enteron) eins sind, früher auch Zoophyten (Pflanzentiere) genannt. Sie sind meist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Manteltiere — (Tunikaten, Tunicata, hierzu Tafel »Manteltiere«), marine, in gewisser Beziehung den Wirbeltieren nahestehende Tiere, deren meist sack oder tonnenförmiger Körper von einem Mantel (Tunica), d. h. einer eigentümlichen, oft außerordentlich dicken,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Seescheiden — (Ascidien, Ascidiae), Ordnung der Manteltiere, haben in ihrer einfachsten Form die Gestalt eines Sackes mit zwei Öffnungen, einer vordern (Mund) zur Aufnahme des frischen Wassers und einer seitlichen (Kloake) zur Entleerung des unbrauchbar… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Tier [1] — Tier (Animal, Zoon), ein meist frei und willkürlich bewegliches, mit Empfindung begabtes Wesen, das organischer Nahrung bedarf, Sauerstoff einatmet und Kohlensäure nebst stickstoffhaltigen Zersetzungsprodukten ausscheidet. Während zwischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Entwickelungsgeschichte — 1. Entwickelungsstufen eines Plattfisches, Rhombus. Fig. 1 achtfache, 1a vierfache, 1b dreifache Vergrößerung. 2. Nauplius Larve einer Garneele (Penaeus?). Etwa 50:1. 2a. Etwas älteres Stadium einer solchen (sogen. Zoëalarve). 40:1. 2b. Penaeus.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Bandwürmer — (Cestōdes), Ordnung der Plattwürmer, ohne Kreislaufs , Atmungs und Verdauungsorgane, im Innern anderer Tiere schmarotzend und die Nahrung durch Osmose mit der ganzen Körperoberfläche aufnehmend. Die scheinbar ein Ganzes bildenden Tiere sind nicht …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 127Iridoviridae — Der Begriff Iridoviridae bezeichnet eine Familie von Viren mit dsDNA Genomen. Sie gehört zu der Gruppe der Nucleocytoplasmic large DNA viruses. Inhaltsverzeichnis 1 Taxonomie 2 Virologie 2.1 Genexpression 2.2 Replik …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Julius von Kennel — Julius Thomas von Kennel (* 10. Juni 1854 in Schwegenheim bei Germersheim; † 24. Januar 1939 in München) war ein deutscher Zoologe und Entomologe (Lepidopterologe) …

    Deutsch Wikipedia