knecht sein

  • 41Reichston — ist der Name einer berühmten Strophenmelodie (Ton) im Repertoire des Spruchdichters Walther von der Vogelweide. Die drei politischen Spruchstrophen, die Walther zwischen 1198 und 1201 (oder auch zum Teil später) in diesem Ton verfasste, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Jászberény — Jászberény …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Georg Mader — (* 9. September 1824 in Wolf, einem Weiler bei Steinach am Brenner in Tirol[1]; † 31. Mai 1881 in Bad Gastein) war ein österreichischer Maler. Georg Mader erlernte den Beruf des Müllers und arbeitete bis zu seinem 16. Lebensjahr als Knecht. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44þewanōn — *þewanōn, *þiwanōn germ., schwach. Verb: nhd. dienen; ne. serve; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *þewa (Maskulinum); Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 45Wilhelm Kempf (Bischof) — Sein Relief im Wilhelm Kempf Haus Wilhelm Kempf (* 10. August 1906 in Wiesbaden; † 9. Oktober 1982 ebenda) war von 1949 bis 1981 römisch katholischer Bischof von Limburg. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Herrschaft-Knechtschaft — Herrschaft und Knechtschaft ist ein zentrales Motiv in der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels, welches er in seinem Werk Phänomenologie des Geistes von 1807 ausführt. Aus dem Konzept um Herrschaft und Knechtschaft leitet Hegel – und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Knechtschaft — Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd.: Knabe, Diener; schaft: Beschaffenheit) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon