knallsilber

  • 51Feuerpolizei — Feuerpolizei, die Anstalten, welche die Behörde trifft, um eine Feuersbrunst zu verhüten, od. dieselbe, wenn sie doch entsteht, schleunig zu dämpfen (s. Feuerlöschmittel, Feuerwehr). Die F. wird A) durch eine Feuerordnung geregelt. Diese… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Knallerbsen — Knallerbsen, Mischungen in Erbsenform, in welchen wenig Knallsilber od. Knallquecksilber ist, die, mit dem Fuße zertreten od. gegen einen harten Körper geworfen, knallend explodiren …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Knallsidĭbus — Knallsidĭbus, zusammengeleimtes u. in Fidibusform gebrochenes Papier, in welches Knallsilber, Knallquecksilber od. ein solcher knallender Stoff in sehr geringer Menge eingeschlossen ist, der bei Entzündung, od. auch einem Schlag darauf, heftig… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Knallsäure — Knallsäure, so v.w. Zweibasige Cyansäure, s.u. Cyan A) b). Knallsäure Salze u. Knallsaures Silberoxyd (Knallsilber). s. ebd …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Berthollet — (spr. lä), Claude Louis, Graf von, Chemiker, geb. 9. Dez. 1748 zu Talloire in Savoyen, gest. 6. Nov. 1822 in Arcueil bei Paris, studierte in Turin, wurde 1794 Professor an der Normalschule in Paris, ging 1796 nach Italien, um die erbeuteten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Explosivstoffe — Explosivstoffe, chemische Präparate oder Mischungen, die durch Schlag, Stoß, Druck, Reibung oder durch einen Funken zur Explosion gebracht werden. Die chemische Beschaffenheit der E. ist sehr verschiedenartig, doch enthalten fast alle reichlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Silberoxyd — Ag2O entsteht bei Einwirkung von Sauerstoff unter 15 Atmosphären Druck auf Silber bei 300°, bei Zersetzung von salpetersaurem Silber durch überschüssige Kalilauge, beim Eintragen von frisch gefälltem Chlorsilber in kochende Kalilauge, ist schwarz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Silberoxyd — Ag2O, ein schwarzbraunes Pulver, in Wasser etwas löslich, zersetzt sich im Lichte und durch Erhitzen in Wasserstoff (100° genügen), dabei Silber bildend, entsteht durch Fällung wässeriger Silbersalzlösung durch Alkali. Außerdem ist noch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 59Berthollet — (spr. leh), Claude Louis, Graf von, franz. Chemiker, geb. 9. Nov. 1748 in Talloires (Savoyen), 1794 Prof. an der Normalschule in Paris, später Senator und Pair, gest. 6. Nov. 1822 in Arcueil bei Paris; hochverdient um die technische und… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 60Berthollet — (Berthollä), Claude Louis, Graf von, ausgezeichneter Chemiker. geb. 1748 zu Talloire in Savoyen, studierte in Turin Medicin, wurde 1780 Mitglied der Akademie zu Paris, 1795 Professor der Chemie an der polytechnischen Schule, folgte Bonaparten… …

    Herders Conversations-Lexikon