knallsilber

  • 41Silberfulminat — Strukturformel Allgemeines Name Silberfulminat Andere Namen Knallsilber …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Silberionen — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Silbersalz — Silbersalze sind ionische Verbindungen, in denen Silber als Kation enthalten ist. Das Silberion ist in den meisten Fällen einfach positiv geladen und weist stark oxidierende Eigenschaften auf, da sein Standardpotential 0,779 V beträgt. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Silbersalze — sind ionische Verbindungen, in denen Silber als Kation enthalten ist. Das Silberion ist in den meisten Fällen einfach positiv geladen und weist stark oxidierende Eigenschaften auf, da sein Standardpotential 0,779 V beträgt. Der Nachweis von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Tibetsilber — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Zündhütchen — Anzündhütchen für Faustfeuerwaffenmunition (small pistol) (links: abgefeuert und eingepresst in eine .357 Magnum) und Flintenmunition (rechts) Anzündhütchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Zündladung — Anzündhütchen für Faustfeuerwaffenmunition (small pistol) (links: abgefeuert und eingepresst in eine .357 Magnum) und Flintenmunition (rechts) Anzündhütchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Argentum — (lat.), Silber; A. ammoniatonitrĭcum, Salpetersaures Silberoxyd Ammoniak, s. u. Salpetersaure Salze; A. capellātum, Capellensilber; A. chlorātum, Chlor , Hornsilber; A. finum (A. regis, französisch Argent fin, A. du Roy), im Mittelalter reines… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Berthŏllet — (spr. Bertolleh), Claude Louis Comte de B., geb. 1748 in Talloire in Savoyen, studirte Medicin u. wurde Arzt des Herzogs von Orleans u. 1794 Professor der Chemie an der Normalschule zu Paris; 1796 ging er nach Italien, um die erbeuteten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Cyan — (Cyanogēn, Blaustoff), chemisches Zeichen: Cy. Formel: C2N, Äquivalent 28; Radical der Blausäure, 1815 von Gay Lussac entdeckt, bildet sich beim Glühen von Stickstoffkohle, od. Salmiak u. Kohle mit fixen Alkalien, bei der trockenen Destillation… …

    Pierer's Universal-Lexikon