knall-

  • 121Aperschnalzen — Passe beim Rupertigau Preisschnalzen 2005 in Loig bei Salzburg Das Aperschnalzen (süddeutsch: aper = schneefrei) bezeichnet einen bayerisch salzburgischen Brauch des Goaßlschnalzens. Es ist ein rhythmisches Schnalzen und Knallen mit einer bis zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Blitz — Blitze Drei Blitze in München, Haidhausen 1983 …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Schalldämpfer (Waffe) — Von oben nach unten: IMI Uzi mit Vector Arms Model 2000 RRA AR 15 mit Advanced Armament Corporation (AAC) Omni HK USP Tactical mit AAC Evolution Beretta 92FS mit AAC Evolution SIG Mosquito mit AAC Pilot Ein Schalldämpfer, offiziell auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Seenotsignalmittel — Seenotsignale sind Signale, die anderen Verkehrsteilnehmern eine Seenot anzeigen, die nicht selbst bewältigt werden kann. Es handelt sich also um ein Hilfeersuchen bei höchster Not (Notruf). Die Notsignale werden durch Seenotsignalmittel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Liste der Comic-Publikationen des Carlsen Verlags — Als internationaler Großverlag hat der Carlsen Verlag in Hamburg seit den späten 1960er Jahren eine Vielzahl von Serien und Einzelbänden herausgegeben. Mit monatlichen Neuerscheinungen ist das Verlagsprogramm angewachsen, und nicht jede Reihe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Eros Vlahos — (* 1995 in London, England) ist ein britischer Schauspieler und Comedian. Für seine Rolle in Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer wurde er im Jahre 2011 für einen Young Artist Award in der Kategorie „Best Performance in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127plötzlich — ruckartig; unerwartet; unvermittelt; unvermutet; auf einmal; jäh; mit einem Mal; abrupt; unverhofft; urplötzlich; jeden Augenblick; …

    Universal-Lexikon

  • 128Knallkörper — Kracher (umgangssprachlich); Böller (umgangssprachlich) * * * Knạll|kör|per 〈m. 3〉 mit einem lauten Knall explodierender Scherzartikel * * * Knạll|kör|per, der: Scherzartikel, der bei Erhöhung der Temperatur, Druck, Aufprall o. Ä. mit heftigem… …

    Universal-Lexikon