knę

  • 91Kneffel — Knẹffel,   Karin, Malerin, * Marl 17. 1. 1957; Meisterschülerin von G. Richter. Ihre Malerei (v. a. Tierdarstellungen, Früchtestillleben, Feuerbilder) benutzt das Abbildhafte und Konventionelle, um über die Darstellung der Stofflichkeit des… …

    Universal-Lexikon

  • 92Kneller — Knẹller   [englisch nelə], Sir (seit 1691) Godfrey, eigentlich Gottfried Knịller, englischer Maler deutscher Herkunft, * Lübeck 8. 8. 1646, ✝ London 19. 10. 1723; ausgebildet im Atelier des Rembrandtschülers F. Bol in Amsterdam. 1672 reiste er… …

    Universal-Lexikon

  • 93Kneppelhout — Knẹppelhout,   Johannes, niederländischer Schriftsteller, * Leiden 8. 1. 1814, ✝ Oosterbeek 8. 11. 1885; schrieb zuerst in französischer, später, v. a. unter dem Pseudonym Klịkspaan, in niederländischer Sprache. Verfasser zunächst von… …

    Universal-Lexikon

  • 94Knebelkette — Kne|bel|ket|te, die: mit einem Knebel befestigte Kette …

    Universal-Lexikon

  • 95Knechtsarbeit — Knẹchts|ar|beit, die (geh. abwertend): niedrige, schmutzige Arbeit …

    Universal-Lexikon

  • 96Knechtsgestalt — Knẹchts|ge|stalt, die (bes. christl. Rel.): ↑Gestalt (1) eines Dienenden, Niedrigen: K. annehmen; Christus kam auf die Welt in K …

    Universal-Lexikon

  • 97Kneppchen — Knẹpp|chen: in der Wendung weeß K. (landsch., bes. sächs.; Ausdruck der Verwunderung; wohl entstellt aus: weiß Göttchen = weiß Gott) …

    Universal-Lexikon

  • 98cnémide — (kné mi d ) s. f. Terme d antiquité. Espèce de bottine défensive que portaient les soldats grecs. ÉTYMOLOGIE    En grec, le terme vient du mot jambe …

    Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • 99Knebel — Kne̲·bel der; s, ; ein Stück Stoff, das meist einem Gefesselten fest in den Mund gesteckt wird, damit er nicht schreien kann …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 100Knecht — Knẹcht der; (e)s, e; 1 veraltend; ein Arbeiter, der bei einem Bauern angestellt ist || K: Hofknecht, Pferdeknecht, Stallknecht 2 jemand, der ganz von anderen abhängig ist: Herren und Knechte …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache