klostergut

  • 121Christoph Heinrich Chappuzeau — (* 1. Januar 1726 in Hannover; † 21. Oktober 1791 ebenda) war evangelisch lutherischer Theologe und Abt des Klosters Loccum. Leben Christoph Heinrich Chappuzeau, Sohn eines Hofmedicus (Albrecht Ludwig) und Urenkel des französischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Chwaliszów — Hilfe zu Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Codex Eberhardi — Widmungsbild aus dem Codex Eberhardi Der Codex Eberhardi ist ein so genanntes Kartular, ein zusammenfassendes Verzeichnis der zahlreichen Güter des Reichsklosters Fulda. Etwa zwischen 1150 und 1160 fertigte der Mönch (oder Konverse) Eberhard, der …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Conrad Freiherr von Wendt — Denkmal vor Schloss Gevelinghausen Conrad Freiherr von Wendt (* 24. April 1872 auf Schloss Gevelinghausen; † 19. Januar 1945) war Besitzer des Ritterguts Gevelinghausen und weiterer Besitzungen und engagierte sich im katholischen, caritativen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Císařov — Císařov …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Daniel Heinrich Delius — (* 23. Februar 1773 in Bielefeld; † 25. Dezember 1832 in Köln) war preußischer Regierungspräsident und Eigentümer des Klostergutes der Abtei Laach (seit 1863 Maria Laach). Heinrich Delius, der Sohn des späteren Bielefelder Bürgermeisters Conrad… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Deppoldshausen — Stadt Göttingen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Diekholzen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia