klosterbau

  • 81Heiligengeistkirche (Klagenfurt) — Ansicht der Heiligengeistkirche vom Heiligengeistplatz Die Heiligengeistkirche in Klagenfurt am Wörthersee ist eine zur römisch katholischen Pfarre St. Egid gehörende Filialkirche. Sie befindet sich am Heiligengeistplatz am westlichen Rand der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Heiligenrode (Stuhr) — 52.98296348.7091541 Koordinaten: 52° 59′ N, 8° 43′ O Heiligenrode ist seit der Eingemeindung 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Stuhr (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Herrschaft Hardenberg — Die Herrschaft Hardenberg war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg und umfasste neben den Dörfern Neviges und Langenberg die Bauerschaften (von Nord nach Süd) Dilldorf, Vossnacken, Rottberg,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Hohe Brücke (St. Georgenberg) — Hohe Brücke vom Georgenbach aus Die Hohe Brücke ist ein einzigartiges Bauwerk aus der Zeit des mittelalterlichen massenhaften Pilgerandrangs zum Wallfahrtsort St. Georgenberg in Tirol. Sie überspannt in gut 40 m Höhe die Schlucht des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Holbein-Gymnasium — Augsburg Logo des Holbein Gymnasiums Augsburg Schultyp Naturwissenschaftlich technologisches und sprachliches Gymnasium …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Holbein-Gymnasium Augsburg — Schulform Naturwissenschaftlich technologisches und sprachliches Gymnasium Gründung 1833 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Holbein Gymnasium — Augsburg Logo des Holbein Gymnasiums Augsburg Schultyp Naturwissenschaftlich technologisches und sprachliches Gymnasium …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Jacob Emele — Ummendorfer Barockkirche Jakob (Jacob) Emele (* 13. Juli 1707 in Stafflangen; † 1780) war ein süddeutscher Barockbaumeister, der hauptsächlich im Dienst des Reichsstifts Schussenried tätig war. Leben Die Familie Emele stammt aus dem Schwarzwald.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Jakob Emele — Ummendorfer Barockkirche Johann Jakob (Jacob) Emele (* 13. Juli 1707 in Stafflangen; † 1780) war ein süddeutscher Barockbaumeister, der hauptsächlich im Dienst des Reichsstifts Schussenried tätig war. Leben Die Familie Emele stammt aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Johann Dienzenhofer — Banz  Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen, Landkreis Rosenheim; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit …

    Deutsch Wikipedia