klosterbau

  • 71Franziskanerkloster Coburg — Das Kloster Coburg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner Observanten in Coburg in Bayern in der Diözese Würzburg. Geschichte Das Kloster wurde 1250 durch die Herren von Schaumburg und von Coburg gegründet. Es war nach der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Franziskanerkloster Tübingen — Das Franziskanerkloster in Tübingen existierte in Tübingen von 1272 bis zur Reformation. Heute beherbergt das Gelände des ehemaligen Klosters das Wilhelmsstift. Im Jahr 1272 wurde mit Unterstützung des Pfalzgrafen Heinrich von Tübingen an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Frauenalb — Südansicht der Klosterruine Frauenalb ist eine von einigen Häusern umgebene Klosterruine im oberen Albtal, etwas unterhalb von Herrenalb auf der Gemarkung der Gemeinde Marxzell im Landkreis Karlsruhe in Baden Württemberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Gerard Calvet — Gérard Calvet OSB (* 18. November 1927 in Bordeaux; † 28. Februar 2008 in Le Barroux) war Gründer und erster Abt der altritualistischen Benediktinerabtei Sainte Madeleine du Barroux (Vaucluse). Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Tridentinischer Ritus …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Geschichte der Stadt Bad Hersfeld — Die Geschichte der Stadt Bad Hersfeld ist eng mit der Geschichte der Abtei Hersfeld verbunden, die seit dem achten Jahrhundert existiert. Zahlreiche historische Namensformen sind urkundlich dokumentiert, z. B. Haerulfisfelt (775), Hariulfisfelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Gérard Calvet — OSB (* 18. November 1927 in Bordeaux; † 28. Februar 2008 in Le Barroux) war Gründer und erster Abt der altritualistischen Benediktinerabtei Sainte Madeleine du Barroux (Vaucluse). Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Tridentinischer Ritus …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Hafing — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Hardehausen — Kloster Hardehausen Abtei Hardehausen Lage Deutschland Nordrhein Westfalen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia