kloppe

  • 61Hiebe — Packung, Schläge, [Tracht] Prügel; (geh.): Züchtigung; (ugs.): Abreibung, Bimse, Wichse; (salopp): Dresche; (fam.): Haue; (nordd., md.): Kloppe; (nordd. ugs.): Schacht; (landsch.): Kalasche, Schmiere, Senge; (landsch. ugs.) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 62Schläge — Ohrfeigen, Packung, Prügel; (geh.): Züchtigung; (ugs.): Abreibung, Bimse, Hiebe, Wichse; (salopp): Dresche; (fam.): Haue; (nordd., md.): Kloppe; (nordd. ugs.): Schacht; (landsch.): Kalasche, Schmiere, Senge; (landsch. ugs.) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 63Haue — Packung, Schläge, [Tracht] Prügel; (geh.): Züchtigung; (ugs.): Abreibung, Bimse, Hiebe, Wichse; (salopp): Dresche; (nordd., md.): Kloppe; (nordd. ugs.): Schacht; (landsch.): Kalasche, Schmiere, Senge; (landsch. ugs.): Keile; (landsch. sa …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 64bekloppt — dumm, schwer von Begriff. Abgeleitet von Schläge (? Kloppe) auf den Kopf bekommen …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 65klopfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. klopfen, ahd. klopfōn, mndd. kloppen, mndl. cloppen Stammwort. Lautmalendes Wort, entsprechend zu klappen (Klappe), klippen und ahd. klockōn, klohhōn, mhd. klocken. Zur niederdeutschen Form gehört Kloppe Schläge .… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 66Klopp — Le nom est surtout porté dans la Moselle. Variantes : Klop, Kloppe. Il a désigné un artisan, un ouvrier, sans doute un forgeron (moyen bas allemand kloppen = frapper, battre). On trouve avec le même sens les formes Klopfer, Klopffer, Kloepfer,… …

    Noms de famille

  • 67klopfen — klopfen: Das ursprünglich lautnachahmende Verb mhd. klopfen, ahd. clophōn, mnd. kloppen, niederl. kloppen gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten germ. Gruppe von Lautnachahmungen. Statt »klopfen« ist im Nordd. und Mitteld. besonders in der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68bekloppt — klopfen: Das ursprünglich lautnachahmende Verb mhd. klopfen, ahd. clophōn, mnd. kloppen, niederl. kloppen gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten germ. Gruppe von Lautnachahmungen. Statt »klopfen« ist im Nordd. und Mitteld. besonders in der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69Abreibung — die Abreibung, en (Oberstufe) ugs.: Schläge z. B. mit einem Stock, Prügel Synonyme: Packung, Wichse, Dresche (ugs.), Haue (ugs.), Hiebe (ugs.), Keile (ugs.), Kloppe (ND) Beispiel: Er verspottete seine Mitschüler und eines Tages bekam er von ihnen …

    Extremes Deutsch

  • 70Beguine — Wo eine Beguine (Kloppe) im Haus ist, sitzt der Teufel im Schornstein. Beguine, Begeine, jetzt Begine (vgl. Grimm, I, 1295.): Laienschwestern, barmherzige Schwestern, Krankenpflegerinnen, seit dem 11. Jahrhundert, später wegen Ausschweifung,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon