klopffechter

  • 11Kundenschall — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Rotwelsch — ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schaukampf — Als Schaukampf bezeichnet man einen Kampf, der zur Unterhaltung eines Publikums dient. In der Politik bezeichnet man damit einen Kampf, der nicht um einer Sache willen geführt wird, sondern (möglicherweise von den Kontrahenten vorher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Marcusbrüder — (Marksbrüder), so v.w. Bäckergesellen, bes. in so fern sie ehemals eine Art Klopffechter bildeten …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Barbey d'Aurevilly — (spr. barbä dorewiji), Jules, franz. Kritiker und Romanschriftsteller, geb. 2. Nov. 1808 in St. Sauveur le Vicomte (Depart. Manche), gest. 24. April 1889 in Paris, einer der klerikal angehauchten monarchistischen Klopffechter, schrieb seit 1851… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Fechtkunst — Fechtkunst, vollendete Anwendung der blanken Waffe, besonders beim Kampf zu zweien. Schon die alten Griechen und Römer hatten Fechtmeister (armaturae doctores). In den Fechterschulen des spätern Rom wurden Sklaven in der F. unterrichtet (s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Fechter, der — Der Fêchter, des s, plur. ut nom. sing. 1) Der den Degen so wohl zur Vertheidigung als auch zum Angriffe geschickt zu führen weiß. Ein guter, ein schlechter Fechter. Im Dän. Fegter, im Pohln. Fechtarz. Ehedem bedeutete es einen jeden, der sich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Fechtersprung, der — Der Fêchtersprung, des es, plur. die sprünge, ein geschickter Sprung der rückwärts geschiehet, mit welchem die Klopffechter ihrem Gegner auszuweichen wissen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Federfechter, der — Der Fêderfêchter, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Art der Klopffechter, welche sich dadurch von den Marxbrüdern zu unterscheiden pflegen. Vermuthlich von einer Art des Gewehres, welches ehedem den Nahmen der Feder geführet haben mag. S. 2… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Marcus-Bruder, der — Der Marcus Bruder, im gem. Leben Marrbruder, des s, plur. die Brüder, ein Nahme, welchen sich die Bäckerknechte beylegen, welche sich auch Löwenschützen nennen. Beyde Nahmen wollen sie von Carl IV zugleich mit ihrem Wapenlöwen erhalten haben.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart