klonierung

  • 111Brigitte A. Askonas — Brigitte „Ita“ A. Askonas (* 1. April 1923) ist eine britische Immunologin, die sich insbesondere mit der Bildung von Antikörpern und zellulärer Immunologie befasste. Askonas studierte Biochemie an der McGill University (Bachelor 1944, Master… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112cDNA — Die cDNA (englisch complementary DNA, deutsch komplementäre DNS) ist eine DNA, die mittels des Enzyms Reverse Transkriptase aus RNA (wie mRNA und ncRNA) synthetisiert wird. Anwendung findet die cDNA in der Molekularbiologie,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Rekombinante Antikörper — sind Antikörper, das heißt immunologisch aktive Proteine, die auf gentechnischem Weg gewonnen werden. Die Antikörperproduktion erfolgt durch Klonierung in Expressionsvektoren und Transformation in Wirtszellen. Als Wirtszellen sind derzeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Gentechnik: Hybridisierungsverfahren —   Für den Nachweis spezifischer DNA Abschnitte sind neben der Polymerasekettenreaktion die Hybridisierungsverfahren sehr wichtig. Das Prinzip bei der Hybridisierung besteht darin, dass zwei zueinander komplementäre Nukleinsäurestränge einen… …

    Universal-Lexikon

  • 115Medizin: Die Biotechnik eröffnet neue Wege —   Biogenetische Techniken werden der Medizin im 21. Jahrhundert einen enormen Schub verleihen; sie werden zum unentbehrlichen Handwerkszeug des Arztes. So liefert etwa die vollständige Entschlüsselung des menschlichen Erbguts ein einzigartiges… …

    Universal-Lexikon

  • 116ADNA — Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Niere eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht Ankh (vergrößert) Mittels aDNA …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Alte DNA — Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Niere eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht Ankh (vergrößert) Mittels aDNA …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Ancient DNA — Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Niere eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht Ankh (vergrößert) Mittels aDNA …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Anreicherungskultur — Agarplatte als Nährboden für Bakterien A …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Antibakteriell — Antibiotika (v. altgriech. ἀντί „anstelle, gegen“ und βίος „Leben“ mit lateinischer Endung; Einzahl Antibiotikum) sind Medikamente, mit denen Infektionskrankheiten behandelt werden. Antibiotika werden in der Medizin gegen bakterielle Infektionen… …

    Deutsch Wikipedia