klogskab

  • 1klogskab — klog|skab sb., en …

    Dansk ordbog

  • 2Geck (Subst.) — 1. Alte Geck – alte Blöck. Ueber die Wörter Geck, Gauch u.s.w. vgl. Grimm, Wb.; Wurzbach II, 124. 2. Besser ein alter geck, denn gar kein geck. – Henisch, 1402, 17. 3. De sick sülfs de Geck anscheert, kan upholden1, wenn he will. (Oldenburg.) –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3List — 1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück. – Petri, II, 41. Schwed.: List får sällan treffnad. (Grubb, 457.) 2. Eine List betreugt die ander. – Petri, II, 212; Henisch, 352, 5. 3. Eine List ist der andern werth. (S. ⇨ Fuchs 59.) Frz.: A… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Thor (der) — 1. An einem Thoren ist immer Hopfen und Malz verloren. It.: Si perde molto per esser stolta. (Pazzaglia, 281, 16.) 2. Aus Thoren werden Narren, aus Narren Gecken. – Altmann VI, 474. 3. Da der Thor die Thörin nahm, ward der Thor der Thörin Mann. – …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon