klinochlor

  • 21Magnesiostaurolith — Chemische Formel Mg(Mg,Li)3(Al,Mg)18Si8O44(OH)4 [1] Mineralklasse Silicate und Germanate 9.AF.30 (8. Auflage: VIII/B.03 03) (nach Strunz) 52.02.03.02 (nach Dana) Kristallsystem monoklin …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ripidolith — (Klinochlor), glimmerartiges Mineral, krystallisirt in tafelförmigen, selten pyramidalen Krystallen des klinorhombischen Systems, welche große Ähnlichkeit mit denen des Chlorits haben u. verschiedenartig gruppirt sind; auch Zwillingsbildungen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Korundophilīt — Korundophilīt, ein dem Klinochlor ähnliches, aber durch einen höhern Gehalt an Tonerde und Eisenoxydul von diesem unterschiedenes Mineral, das sich, stets in Gesellschaft von Korund, bei Chester in Massachusetts und in Nordcarolina findet …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Chlorite — Chlorite, wasserhaltige Magnesiatonerdesilikate, in denen MgO auch durch FeO, Al2O3 durch Fe2O3 vertreten sein kann. Sie sind sehr leicht spaltbar, beinahe wie Glimmer, aber die einzelnen Blättchen sind nicht so elastisch wie dieser. Die Farbe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 27Abswurmbachit — Andere Namen IMA 1990 007 Chemische Formel Cu2+Mn63+[O8|SiO4] Mineralklasse Silikate und Germanate 9.AG.05 (8. Auflage: VIII/B.09 05) (nach Strunz) 07.05.01.04 (nach Dana) Kristallsystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Canaveilles-Gruppe — Die Canaveilles Gruppe ist eine metasedimentäre Gesteinsfolge neoproterozoischen und kambrischen Alters, die in den Pyrenäen auftritt. Sie stellt die älteste Abfolge rein sedimentären Ursprungs in diesem Bereich dar. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Oregonit — Chemische Formel FeNi2As2[1] Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.AB.20[1] (8. Auflage: II/B.12 50) (nach Strunz) 02.05.04.01 (nach Dana) Kristallsystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 30William Phipps Blake — William Phipps Blake …

    Deutsch Wikipedia