klinkerziegel
1Klinkerziegel — gelocht oder nicht gelocht, bis zur Sintergrenze (Grobkeramik, Sinterzeug) gebrannte Ziegel (1150 bis 1300 °C), d. h., sie sind schwer (Scherbenrohdichte = 1900 kg/m3), dicht, hart und frostbeständig; heller Klang beim Anschlagen. Verwendung: man …
2Aquädukt Speising — nach der Generalsanierung Der denkmalgeschützte Aquädukt Speising im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing ist das letzte derartige Bauwerk der Wiener Wasserversorgung vor dem Behälter Rosenhügel, dem Endpunkt der I. Wiener Hochquellenwasserleitung …
3Lauenburg (Pommern) — Lębork …
4Lauenburg i. Pom. — Lębork …
5Lauenburg in Pommern — Lębork …
6Lebork — Lębork …
7Lębork — Lębork …
8Stollen (Bergbau) — Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener… …
9Winzendorf-Muthmannsdorf — Winzendorf Muthmannsdorf …
10Brunnengründung — Brunnengründung, grundsätzlich nichts andres als Gründung auf einzelnen Pfeilern (s. Pfeilergründung), die zunächst hohl – brunnenartig – ausgeführt und erst nach vollzogener Senkung ausgefüllt werden. Wie bei der Pfeilergründung werden …
- 1
- 2