klimaschwankungen

  • 41Thermische Welle — Der Begriff Thermische Welle beschreibt ein räumlich und zeitlich veränderliches Temperaturfeld, das durch eine zeitabhängige Erwärmung in einem Medium hervorgerufen wird. Mathematisch handelt es sich bei einer thermischen Welle um eine Lösung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Milutin Milanković — Retrato de Milutin Milanković. Milutin Milanković (serbio cirílico: Милутин Миланковић) ( * 28 de mayo 1879, Dalj, Osek (Osijek/Eszék), imperio Austrohúngaro (hoy Croacia) – 12 de diciembre 1958, Belgrado, Serbia) fue un in …

    Wikipedia Español

  • 43Brückner — Brückner, 1) Benno Bruno, prot. Theolog und Kanzelredner, geb. 9. Mai 1824 in Roßwein (Sachsen), ward 1850 Pfarrer in Hohburg bei Wurzen, 1853 außerordentlicher Professor und zweiter Universitätsprediger zu Leipzig, 1855 ordentlicher Professor,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Klima — (griech.), ursprünglich jede »Neigung«, besonders aber die Neigung einer Stelle der Erdoberfläche gegen die Rotationsachse der Erde, die von ihrer geographischen Breite abhängig ist und daher auch mit den meteorologischen Elementen, die den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Klima [1] — Klima, der jährliche Verlauf der Witterung über einem kleineren oder größeren Gebiet, als ein Ganzes aufgefaßt. Das Klima ist konstant, d.h. von der Zeit unabhängig und steht insofern im Gegensatz zu der Witterung oder dem Wetter, das durch den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Gernot Patzelt — (* 1939) ist ein österreichischer Glaziologe und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Forschungsarbeiten 3 Antarktisexpeditionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Känozoisches Eiszeitalter — Der Mendenhall Gletscher in Alaska Das Känozoische Eiszeitalter ist eine Phase der Erdgeschichte, in der zuerst die Antarktis und seit etwa 2,7 Millionen Jahren auch die Arktis vergletschert ist. Vor allem seit etwa einer Million Jahren wechseln… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kleine Eiszeit — Kleine Eiszeit,   Bezeichnung für die Periode der Klimaverschlechterung in Europa, die um 1400 begann und, unterbrochen durch mildere Abschnitte und einzelne sehr warme Jahre, bis etwa 1900 dauerte, mit Tiefpunkten um 1600 und 1850. Sie war… …

    Universal-Lexikon

  • 49Umweltarchäologie — Umwelt|archäologie,   ein Forschungsbereich der Vor und Frühgeschichte, dessen Ziel die Erschließung von Landschaft und Umwelt der vorgeschichtlichen Epochen ist. Die Umweltarchäologie ist aus der Verbindung archäologischer, geographischer und… …

    Universal-Lexikon

  • 50Blytt-Sernander — The Blytt Sernander classification, or sequence, is a series of north European climatic periods or phases based on the study of Danish peat bogs by Axel Blytt (1876) and Rutger Sernander (1908). The classification was incorporated into a sequence …

    Wikipedia