klieben

  • 81klauben — »mit den Fingerspitzen, Nägeln oder Zähnen an etwas herumarbeiten, von der Hülse oder Schale befreien, pflücken, lesen, ‹aus›sondern, mit Mühe heraussuchen«: Mhd. klūben, ahd. klūbōn, mnd. klūven stehen im Ablaut zu dem unter ↑ klieben… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 82Kloben — »Klotz, Stück Holz, Haken«: Zu dem unter ↑ klieben »‹sich› spalten« dargestellten Verb gehören im Sinne von »Gespaltenes, Spalt« mhd. klobe »gespaltenes Holz (zum Klemmen, Festhalten, Fangen); gabel oder hakenförmige Halte oder… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 83klobig — Kloben »Klotz, Stück Holz, Haken«: Zu dem unter ↑ klieben »‹sich› spalten« dargestellten Verb gehören im Sinne von »Gespaltenes, Spalt« mhd. klobe »gespaltenes Holz (zum Klemmen, Festhalten, Fangen); gabel oder hakenförmige Halte oder… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 84Kluft — 1Kluft »‹alte› Kleidung, Uniform« (ugs.): Das am Ende des 18. Jh.s in der Studenten und Soldatensprache aufkommende Wort stammt aus dem Rotwelschen und geht wohl auf hebr. qĕlippä »Schale, Rinde« zurück. Beachte zur Bedeutungsgeschichte die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 85Klüver — Klüver: Die seemännische Bezeichnung des Dreiecksegels am verlängerten Bugspriet wurde im 18. Jh. aus niederl. kluver (heute kluiver geschrieben) entlehnt. Das niederl. Wort gehört entweder zu niederl. kluif »Klaue« (so heißt auch der Leitring,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 86Klüverbaum — Klüver: Die seemännische Bezeichnung des Dreiecksegels am verlängerten Bugspriet wurde im 18. Jh. aus niederl. kluver (heute kluiver geschrieben) entlehnt. Das niederl. Wort gehört entweder zu niederl. kluif »Klaue« (so heißt auch der Leitring,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 87Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88cleave — cleave1 [klēv] vt. cleaved or cleft or clove, cleaved or cleft or cloven, cleaving [ME cleven < OE cleofan; akin to Ger klieben < IE base * gleubh , to cut, slice > Gr glyphein, carve, L glubere, to peel] 1. to divide by a blow, as with… …

    English World dictionary