klieben

  • 71cleave — cleave1 cleavingly, adv. /kleev/, v.i., cleaved or (Archaic) clave; cleaved; cleaving. 1. to adhere closely; stick; cling (usually fol. by to). 2. to remain faithful (usually fol. by to): to cleave to one s principles in spite of persecution.… …

    Universalium

  • 72i-Umlaut — Vokale   vorne   zentral   hinten …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Larchzieh’n — Das Larchziehen, auch Larchzieh n oder Larchziehn in Umhausen stellt für das Ötztal den Höhepunkt der Fastnachtszeit dar. Das Larch , Block oder Blochziehn wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert in vielen Gemeinden des Tiroler Oberlandes ausgeübt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 75cliver — [ klive ] v. tr. <conjug. : 1> • 1582; néerl. klieven « fendre » ♦ Fendre (un corps minéral, un diamant) dans le sens naturel de ses couches lamellaires. Pronom. (pass.) Le mica se clive en fines lamelles. ● cliver verbe transitif… …

    Encyclopédie Universelle

  • 76Knoblauch — Chnöbli; Knofi (umgangssprachlich); Knofel (umgangssprachlich) * * * Knob|lauch [ kno:plau̮x], der; [e]s: a) Pflanze mit Doldenblüten und einer aus mehreren länglichen Zwiebeln bestehenden Wurzelknolle: Knoblauch anbauen. b) als Gewürz und als… …

    Universal-Lexikon

  • 77cliver — (kli vé) v. a. Diviser un corps cristallisé suivant les lames ou couches planes dont il est composé.    Terme de lapidaire. Tailler une pierre dans le sens de ses couches de cristallisation.    Se cliver, v. réfl. Être divisé par clivage.… …

    Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • 78Klüber — am häufigsten im Bereich Fulda vorkommender Berufsname zu mhd. klieben, kliuben »spalten« für den Holzspalter. In Friedberg (Hessen) erscheint ein Claus Cluber a. 1382 …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 79Glyptothek — Sf Sammlung von Skulpturen per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu Glypte Skulptur aus gr. glyptḗ zu glyptós (líthos) Skulptur , einer Ableitung von gr. glýphein gravieren, meißeln .    Ebenso nndl. glyptotheek, nfrz …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 80cleave — {{11}}cleave (1) to split, O.E. cleofan to split, separate (class II strong verb, past tense cleaf, past participle clofen), from P.Gmc. *kleubanan (Cf. O.S. klioban, O.N. kljufa, Dan. klöve, Du. kloven, O.H.G. klioban, Ger. klieben to cleave …

    Etymology dictionary