klieben

  • 21klöbe — klö|be: ↑ klieben. * * * klö|be: ↑klieben …

    Universal-Lexikon

  • 22Kloiber — bairisch österreichischer Berufsname zu mhd. klieben »spalten, klieben« für einen Handwerker, der Holz (z.B. zu Schindeln) kliebt, spaltet …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 23Kloben — Sm std. (11. Jh.), mhd. klobe gespaltener Stock zum Festhalten, Fessel , ahd. klobo, as. fugalklobo gespaltenes Holz zum Vogelfang , as. klobo Fußfessel Stammwort. Aus g. * klubōn m. Spalte , auch in anord. klofi Felsspalte, Türfuge , afr. klova… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 24Klöben — Sm Kuchen mit Rosinen per. Wortschatz ndd. (20. Jh.) Stammwort. Zu klof Spalte gebildet (weil dieser Kuchen zusammengeklappt wird, so daß er auf halber Höhe eine Spalte hat). Also der eine Spalte hat . Weiter zu klieben spalten . deutsch s.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 25Kluft — Kluft1 Sf Spalt erw. fach. (9. Jh.), mhd. kluft, ahd. kluft, kluht, mndd. kluft, mndd. auch klucht Stammwort. Aus wg. * klufti f. Spalt , auch in ae. geclyft, einem ti Abstraktum zu dem unter klieben behandelten starken Verb. Althochdeutsch… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 26Kluppe — Sf Klammer, Zange per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. kluppe, ahd. klubba Stammwort. Letztlich zu klieben spalten zunächst vom Einklemmen in nur teilweise gespaltenes Holz. Die Herkunft der Geminate wohl aus der Assimilation des n Formans von… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 27Knoblauch — Sm std. (9. Jh., Form 11. Jh.), mhd. knobelouch, älter klobelouch, ahd. klobalouh u.ä., as. kluflōk Stammwort. Kompositum aus Lauch und * klubō Zehe in ae. clufe (ne. clove), das zu klieben spalten gehört. Der Knoblauch ist also der in Zehen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 28gleubh- —     gleubh     English meaning: to cut, slice, pare     Deutsche Übersetzung: ‘schneiden, klieben, schnitzen, abschälen”     Material: Gk. γλύφω “ carve from, carve out, cut out with a knife; engrave; to NOTE down [on tablets] “, γλυφίς, ίδος f.… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 29чеснок — I чеснок I, род. п. ока, укр. часник, чосник, др. русск. чеснъкъ, прилаг. чесноватъ; чесновитъкъ, болг. чесън, чеснов лук, чесне ср. р. головка чесноку , сербохорв. чѐсан, род. п. чѐсна чеснок , чѐсно ср. р. головка чесноку , словен. česǝn,… …

    Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • 30Clave — Cleave Cleave (kl[=e]v), v. t. [imp. {Cleft} (kl[e^]ft), {Clave} (kl[=a]v, Obs.), {Clove} (kl[=o]v, Obsolescent); p. p. {Cleft}, {Cleaved} (kl[=e]vd) or {Cloven} (kl[=o] v n); p. pr. & vb. n. {Cleaving}.] [OE. cleoven, cleven, AS. cle[ o]fan;… …

    The Collaborative International Dictionary of English