klieben

  • 11spalten — aufspalten, durchhacken, durchhauen, durchspalten, entzweihacken, entzweihauen, hacken, teilen, zerhacken, zerhauen, zerlegen, zerspalten, zerteilen; (schweiz.): scheiten; (bayr., österr. ugs.): klieben; (landsch. veraltend): spleißen. sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12Kluft, die — Die Kluft, plur. die Klüfte, Diminut. das Klüftchen, Oberd. Klüftlein. 1. Eine Spalte. 1) Eigentlich; in welcher Bedeutung es besonders im Oberdeutschen eine jede Spalte, einen jeden Riß oder Ritz im Holze, in einer Mauer oder in einem andern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Clieben — Große Kreisstadt Coswig (Sachsen) Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Kluft — Riss; Spalte; Uniform; Dienstkleidung; Montur; Livree; Einheitskleidung; Dienstanzug; Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssp …

    Universal-Lexikon

  • 15Kluppe — Wäscheklammer * * * Klụp|pe 〈f. 19〉 1. Werkzeug mit Backen zum Einspannen von Werkstücken (FeilKluppe, SpannKluppe) 2. Schneidkluppe 3. 〈österr.〉 Wäscheklammer [<ahd. kluppa „Zange“; zu germ. kliuban „spalten“] * * * Klụp|pe, die; , n [mhd.… …

    Universal-Lexikon

  • 16klauben — (von Hand) aussortieren * * * klau|ben 〈V. tr.; hat〉 mühsam (einzeln) zusammenlesen, zusammensuchen, aufheben ● Worte klauben kleinlich im wörtlichsten Sinne benutzen; Beeren aus einer Schüssel klauben; Blätter vom Boden klauben [<ahd. klubon… …

    Universal-Lexikon

  • 17Kloben — Klo|ben 〈m. 4〉 1. Holzklotz, dickes, großes Holzscheit (EichenKloben) 2. Schraubstock (FeilKloben) 3. Zapfen, Haken [<mhd. klobe „gespaltener Stock zum Festhalten, Fessel, Riegel“ <ahd. klobo „gespaltenes Stück Holz“] * * * Klo|ben, der; s …

    Universal-Lexikon

  • 18Klöben — Klö|ben 〈m. 4; nddt.〉 Gebäck, Hörnchen * * * Klo|ben, der; s, [mhd. klobe, ahd. klobo = gespaltenes Holz (zum Fangen von Vögeln); Fußfessel, zu ↑ klieben]: 1. grober Holzklotz: den K. mit der Axt spalten; Ü er ist ein richtiger K. (ugs.; ein… …

    Universal-Lexikon

  • 19Klüver — Klü|ver 〈[ vər] m. 3〉 dreieckiges Segel am Bugspriet [<ndrl. kluver (heute kluiver); zu kluif „Klaue“, a. Bez. des Leitrings, an dem das Segel fährt; → Klaue] * * * Klü|ver , der; s, [älter niederl. kluver, zu: kluif = Klaue (so heißt auch der …

    Universal-Lexikon

  • 20klob — klob: ↑ klieben. * * * klob: ↑klieben …

    Universal-Lexikon