kleinhirnzelt tentorium cerebelli

  • 1Tentorium cerebelli — Schädel geöffnet, Sicht von lateral Schädel geöffnet, Sicht von kranial …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Tentorium cerebelli — Tento̱rium cerebẹlli [lat. tentorium, Gen.: tentorii = Zelt; ↑Cerebellum] s; , ...ria : „Kleinhirnzelt“, Fortsatz der harten Hirnhaut zwischen Großhirn und Kleinhirn (über das Kleinhirn wie ein Dach ausgespannt; Anat.) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 3Tentorium — bezeichnet Eine querverlaufende Struktur zwischen dem Okzipitallappen des Großhirns und dem Kleinhirn; das Tentorium cerebelli (dt. Kleinhirnzelt). Eine Skelettstruktur im Kopf von Wirbellosen; siehe Tentorium (Wirbellose). Ein römisches Zelt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Cerebellum — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kleinhirnwurm — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Zerebellum — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Fossa cranii caudalis — Die Fossa cranii posterior (lat., „hintere Schädelgrube“), bei Tieren als Fossa cranii caudalis bezeichnet, wird vor allem durch das Hinterhauptsbein (Os occipitale) des Schädels gebildet und dominiert durch das Foramen magnum (Hinterhauptsloch) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kleinhirn — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Fossa cranii posterior — Die Fossa cranii posterior (lat., „hintere Schädelgrube“), bei Tieren als Fossa cranii caudalis bezeichnet, wird von den Schädelknochen Hinterhauptbein (Os occipitale), Schläfenbein (Os temporale) und Keilbein (Os sphenoidale) gebildet. Zentral… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Keilbein — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (rosa) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Sc …

    Deutsch Wikipedia