kleinhirnstiel

  • 1Cerebellum — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Kleinhirnwurm — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Zerebellum — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Kleinhirn — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Pedunculus — Pedụnculus [Verkleinerungsbildung zu lat. pes, Gen.: pedis = Fuß] m; , ...li: Füßchen, Stiel, stielartige Basis eines Organs (bes. die zum Mittelhirn gehörenden Nervenfaserbündel, die die Verbindung zwischen den Teilen des Gehirns herstellen;… …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 6Guillain-Mollaret-Dreieck — Das Guillain Mollaret Dreieck stellt eine funktionelle Verbindung zwischen drei Kerngruppen im Kleinhirn bzw. Hirnstamm dar, welche für die Bewegungskoordination von Bedeutung sind. Es wurde nach Georges Guillain und Pierre Mollaret, zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7François Magendie — Magendie im Jahr 1822 François Magendie (* 6. Oktober 1783 in Bordeaux; † 7. Oktober 1855 in Sannois (Val d’Oise) bei Paris) war ein französischer Mediziner, Anatom, Physiologe und gilt als einer der Vorreiter der modernen Arzneimi …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ncl. olivaris — Lage der Olivenkerne (3,4), frontaler Schnitt Die Nuclei olivares sind zwei Kerngebiete im verlängerten Mark, einem Teil des Hirnstamms. Man unterscheidet die obere und die untere Olive (Nucleus olivaris superior beziehungsweise Nucleus olivaris… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ncll. olivares — Lage der Olivenkerne (3,4), frontaler Schnitt Die Nuclei olivares sind zwei Kerngebiete im verlängerten Mark, einem Teil des Hirnstamms. Man unterscheidet die obere und die untere Olive (Nucleus olivaris superior beziehungsweise Nucleus olivaris… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Nucleus olivaris — Lage der Olivenkerne (3,4), frontaler Schnitt Die Nuclei olivares (dt. „Olivenkerne“) sind zwei Kerngebiete im verlängerten Mark, einem Teil des Hirnstamms. Man unterscheidet die obere und die untere Olive (Nucleus olivaris superior bzw. Nucleus… …

    Deutsch Wikipedia