klebebänder

  • 71Gummiwasser — Gummi arabicum Pulver Gummi arabicum (auch Gummiarabikum) wird als Exsudat aus dem Pflanzensaft von Verek Akazien (Acacia senegal) und Seyal Akazien (Acacia seyal) gewonnen. Gummi arabicum ist ein natürliches Polysaccharid. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Hängebondage — Modell gefesselt mit Hüftkette, Hand und Daumenschellen Der aus dem Englischen stammende Begriff Bondage [ˈbɒndɪdʒ] bedeutet unter anderem Unfreiheit oder Knechtschaft und bezeichnet innerhalb der BDSM Szene Praktiken zur Fesselung oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kovachevich — Thomas (Tom) Kovachevich (* 1942 in Detroit Michigan, USA; lebt in New York City) ist ein US amerikanischer zeitgenössischer Performancekünstler und Objektkünstler. Leben und Werk Thomas Kovachevich ist nicht nur ein vielseitiger Künstler,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Markenführung — Unter Markenführung oder Markenmanagement (engl.: Brand Management) (ursprünglich: Markentechnik) versteht man den Aufbau und die Weiterentwicklung einer Marke im Zeitverlauf. Hauptziel der Markenführung ist es, die eigene Leistung vom Angebot… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Maschinenfabrik Max Kroenert — GmbH Co KG Rechtsform GmbH Co KG Gründung 1903 Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Minnesota Mining & Manufacturing Co. — 3M Company Unternehmensform Corporation ISIN …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Narbe (Wundheilung) — Klassifikation nach ICD 10 Eintrag fehlt Atrophische Hautkrankheiten L90.5 Narben und Fibrosen der Haut …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Parkett — Buchenstabparkett in Fischgrätmuster Verzapfungsarten und Fixierung von Parkett und Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Parkettfußboden — Parkett ist ein Fußbodenbelag aus Holz für Innenräume. Das Holz, in der Regel Hartholz von Laubbäumen, wird dazu in kleine Stücke gesägt und nach bestimmten Mustern zusammengesetzt. Das Holz wird immer so eingebaut, dass die Holzfaser horizontal… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Phosphoreszenz — ist die durch die strahlende Desaktivierung hervorgerufene Eigenschaft eines Stoffes, nach einem Beleuchten mit (sichtbarem oder UV ) Licht im Dunkeln nachzuleuchten. Dieses Phänomen beobachteten Alchemisten schon im 17. Jahrhundert.… …

    Deutsch Wikipedia