kleɪm

  • 111klestelti — klèstelti, i ( ia, na OG352), ėjo, klẽstelti žr. 1 klestelėti: 1. Klestelk ant kėdės, būsi svečias Vv. Kai aš vedu, tai eina, o kai paleidžiu, tai ir klèstelia Ig. Rūkienė apstulbusi klestelia ant suolo J.Balt. 2. Sėdos, net klẽstelė[jo]… …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 112klesterėti — klèsterėti, ėja ( ia), ėjo žr. 1 klestelėti: 1. [Senis] klesterėjo šalia manęs ant suolo rš. Vaikas klesterėjo į krėslą Lnkv. Ligonis staiga klesterėjo ant kėdės ir apalpo Ldk. 2. Vaikas nuo pečiaus kad klesterėjo Vrn. 3. intr. čiukštelėti,… …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 113Klebestreifen — Kle|be|strei|fen 〈m. 4〉 auf einer Seite mit Klebstoff versehener Papierstreifen * * * Kle|be|strei|fen: ↑ Klebstreifen. * * * Kleb|strei|fen, (auch:) Klebestreifen, der: Papier , Kunststoffstreifen mit Klebstoffschicht. Kle|be|strei|fen:… …

    Universal-Lexikon

  • 114kleckerweise — klẹ|cker|wei|se 〈Adv.; fig.; umg.〉 mit Unterbrechungen, in kleinen Mengen ● die Arbeit, das Geld, der Nachschub kommt kleckerweise [→ klecken] * * * klẹ|cker|wei|se <Adv.> (ugs.): in vielen kleinen, [zögernd] aufeinanderfolgenden Teilen,… …

    Universal-Lexikon

  • 115Klementine — Kle|men|ti|ne 〈f. 19〉 kernlose, süße Mandarinensorte; oV Clementine [nach dem frz. Züchter Clément] * * * Kle|men|ti|ne, (fachspr.:) Clementine, die; , n [wohl nach dem ersten Züchter, dem frz. Trappistenmönch Père Clément]: süße [kernlose]… …

    Universal-Lexikon

  • 116Klemmer — Klẹm|mer 〈m. 3; veraltet〉 = Kneifer * * * Klẹm|mer, der; s, [gek. aus: Nasenklemmer, LÜ von frz. pince nez] (landsch.): Kneifer, Zwicker. * * * Klẹm|mer, der; s, [gek. aus: Nasenklemmer, LÜ von frz. pince nez] (landsch.): Kneifer, Zwicker …

    Universal-Lexikon

  • 117klempnern — klẹmp|nern 〈V. intr.; hat; umg.; selten〉 als Klempner arbeiten ● Arbeiten eines Klempners ausführen * * * klẹmp|nern <sw. V.; hat: nicht berufsmäßig Klempnerarbeiten verrichten. * * * klẹmp|nern <sw. V.; hat: nicht berufsmäßig… …

    Universal-Lexikon

  • 118Klepsydra — Klẹp|sy|dra auch: Klẹp|syd|ra 〈f.; , sy|dren〉 = Wasseruhr (1) [<grch. kleptein „stehlen, etwas heimlich tun“ + hydor „Wasser“] * * * Klẹp|sy|dra, die; , ...ydren [griech. klepsýdra, zu: kléptein = stehlen u. hýdōr = Wasser] (veraltet):… …

    Universal-Lexikon

  • 119Klerikalismus — Kle|ri|ka|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Bestreben, der (kath.) Kirche weitgehenden Einfluss auf das staatliche u. öffentliche Leben zu verschaffen [<kirchenlat. clericus „kath. Geistlicher“; → Klerus] * * * Kle|ri|ka|lịs|mus, der; : [politische]… …

    Universal-Lexikon

  • 120Klettenverschluss — Klẹt|ten|ver|schluss 〈m. 1u〉 = Klettverschluss * * * Klẹtt|ver|schluss ® , Klettenverschluss, der [nach der Haftfähigkeit der Klette so benannt]: haftender Verschluss an Kleidungsstücken, Schuhen o. Ä. aus zwei Bändern, bei dem das eine Band… …

    Universal-Lexikon