klatschen

  • 51Bayrisch-Polka — Art: Paartanz, Volkstanz Musik: Volksmusik Rhythmus: 2/4 Takt Geschwindigkeit: 40 TPM Herkunft: Deu …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Beifall — während des Texas State Society’s Black Tie and Boots Inaugural Ball Aufnahme von Applaus in einem mittelgroßem Theater …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Boarischer — Bayrisch Polka Art: Paartanz, Volkstanz Musik: Volksmusik Rhythmus: 2/4 Takt Geschwindigkeit: 40 TPM Herkunft: Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Negro Spiritual — ist eine Musikrichtung, die in den USA mit Beginn der Sklaverei im 16. Jahrhundert entstanden ist. Die Spirituals sind als Wurzel des Gospels anzusehen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte 2 Die Entstehungsgeschichte des Spirituals 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Schnadahüpfl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Schnaderhüpfel — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Schnaderhüpferl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Schnaderhüpfl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Schnatterhüpfel — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Applaudiren — (v. lat.), 1) Beifall klatschen; 2) Beifall bezeigen; hier von Applaus, 1) lauter Beifall; 2) (Beifallsklatschen u. Beifallsruf, fr. Applaudissement, spr. Appiodiß mang), der Beifall, der durch laute momentane Zeichen öffentlich auftretenden… …

    Pierer's Universal-Lexikon