klatschen

  • 101Ländler (Tanz) — Ländler Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Rhythmus: 3/4 Takt Geschwindigkeit: 20 bis 60 Takte pro Minute (d. h. 60 bis 180 bpm) Herkunft: Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Ländler (Österreich) — Ländler Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Rhythmus: 3/4 Takt Geschwindigkeit: 20 bis 60 Takte pro Minute (d. h. 60 bis 180 bpm) Herkunft: Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Palmas (Flamenco) — Palmas bezeichnet im Flamenco das rhythmische Klatschen mit den Händen. Man unterscheidet dabei zwischen dem lauter und heller klingenden Ton (Palmas Fuertes, auch Palmas claras oder Palmas agudas), wenn man mit den Fingern der einen Hand in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Parsival — Dieser Artikel behandelt die Wagner Oper Parsifal. Für den Helden dieser Oper und zum gleichnamigen epischen Werk von Wolfram von Eschenbach siehe Parzival. Werkdaten Titel: Parsifal Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Schnipsen — Eine Klanggeste ist ein mit Hilfe des menschlichen Körpers erzeugtes Geräusch. Elementare Klanggesten sind: Klatschen (ein Schlag mit einer Hand auf die andere Hand) Patschen (ein Schlag mit einer Hand auf einen anderen Körperteil als die andere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106SecondLife — Second Life Entwickler: Linden Lab Publikation: 2003 …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Second Life — Entwickler …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Secondlife — Second Life Entwickler: Linden Lab Publikation: 2003 …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Social Loafing — Der Begriff Soziales Faulenzen (engl.: Social Loafing) beschreibt ein sozialpsychologisch relevantes Motivationsphänomen in einer Gruppe. Sobald Individuen im Kollektiv mit anderen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, reduzieren sich demnach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Soziales Faulenzen — Der Begriff Soziales Faulenzen (engl.: Social Loafing) beschreibt ein sozialpsychologisch relevantes Phänomen in einer Gruppe. Sobald Individuen im Kollektiv mit anderen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und dabei ihre Einzelleistung nicht… …

    Deutsch Wikipedia