klatsche

  • 121Blädsch — ; Miggeblädsch Klatsche; Fliegenklatsche …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 122Fuhrmann — 1. Altem verlegnen Fuhrmann thut auch das Gaiselkläppern wol. – Lehmann, II, 34, 39; Gruter, III, 5. 2. Auch der geschickteste Fuhrmann fährt zuweilen aus dem Gleise. – Reinsberg IV, 82. Frz.: Il n y a si bon charretier qui non verse. (Gaal,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 123Nass (Adj.) — 1. Besser nass werden als ertrinken. Böhm.: Lépe zmoknouti, nežli utonouti. (Čelakovský, 157.) Poln.: Lepiéj zmoknać, niźeli utonąć. (Čelakovský, 157.) 2. Der nass macht, kann auch wieder trocknen. – Petri, II, 102. 3. Nicht zu nass und nicht zu… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 124Schmiere — 1. Die Schmier am Wagen hangen soll, wer nit wol schmiert, der fehrt nit wohl. – Lehmann, 291, 67. Lat.: Quodsi non ungitur axis, tardius inceptum continuatur iter. (Binder II, 2906; Seybold, 454; Peters, 4; Eiselein, 525.) Ung.: Kenve jár a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 125ĝhlād- —     ĝhlād     English meaning: to sound, call     Deutsche Übersetzung: ‘schallen, rufen”     Material: O.Ind. hrüdatē “ sounds”, hrüda m. “Getön, noise”, Av. zrüda m. “Kettenpanzer” (“rattling, clashing, klirrend”), Pers. zirih “Panzer”; Gk …

    Proto-Indo-European etymological dictionary