klassische altertum

  • 121Straßenbahnen — (hierzu Tafel »Straßenbahnbau« mit Text), in die Oberfläche der Straßen eingefügte Schienenwege, die mit tierischen oder mechanischen Kräften befahren werden, ohne den Straßenfuhrwerken ein Hindernis darzubieten. Die S. dienen in erster Linie dem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Tagliacozzo — (spr. talja ), Stadt in der ital. Provinz Aquila (Abruzzen), Kreis Avezzano, 800 m ü. M., am Ausgang einer Schlucht am Imele (oder Salto, Zufluß des Velino), an der Eisenbahn Rom Castellammare Adriatico, hat zwei gotische Kirchen (13. Jahrh.),… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Teubner — Teubner, Benedictus Gotthelf, Buchhändler, geb. 16. Juni 1784 zu Großkraußnigk in der Niederlausitz, gest. 21. Jan. 1856 in Leipzig. ward Buchdrucker, erwarb 1811 die Weinedelsche Buchdruckerei in Leipzig, die er schon seit 1806 geleitet hatte,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124АНТИЧНАЯ ФИЛОСОФИЯ —     АНТИЧНАЯ ФИЛОСОФИЯ исторически первая форма европейской теоретической мысли, ставшая основой развития и культурным горизонтом для всех последующих форм мышления, возникавших в рамках интеллектуального пространства средневековой, новой и… …

    Философская энциклопедия

  • 125Francois Hedelin, Abbe d'Aubignac —     François Hédelin, Abbé d Aubignac     † Catholic Encyclopedia ► François Hédelin, Abbé d Aubignac     Grammarian, poet, preacher, archeologist, philologist. Born at Paris, 4 August, 1604; died at Nemours, 27 July, 1676. He took his name from… …

    Catholic encyclopedia

  • 126Nīþ — For the cursing pole, see Nithing pole. In historical Germanic society, nīþ (Old Norse: níð; Old English: nīþ, nīð); was a term for a social stigma implying the loss of honour and the status of a villain. A person affected with the stigma is a… …

    Wikipedia

  • 127Daniel Hall — Daniel George Edward Hall (oft auch D. G. E. Hall; * 17. November 1891 in Hertfordshire, England; † 12. Oktober 1979 in Hitchen, Großbritannien) war ein Historiker, der hauptsächlich über Südostasien gearbeitet hat. D. G. E. Hall (1891 1979) Hall …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Friedrich Gelbcke — Carl Friedrich Gelbcke (* 1. März 1842 in Sankt Petersburg; † 2. April 1922 in Lippstadt) war ein deutsch russischer Pädagoge. Biografie Gelbcke war wohl der Sohn des in Deutschland gebürtigen Ferdinand Adolf Gelbcke (1812 1892).[1] Er erhielt… …

    Deutsch Wikipedia