klassische altertum

  • 111Humboldt [2] — Humboldt, 1) Karl Wilhelm, Freiherr von, einer der geistreichsten Gelehrten und bedeutendsten Staatsmänner Deutschlands, geb. 22. Juni 1767 in Potsdam, gest. 8. April 1835 in Tegel bei Berlin, erhielt nach dem frühzeitigen Tode seines Vaters, der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Ilberg — Ilberg, 1) Friedrich Theodor Hugo, sächs. Gymnasialschulmann, geb. 24. Juli 1828 in Hohenmölsen (Kreis Weißenfels), gest. 30. Nov. 1883 in Dresden, besuchte die Schule in Pforta, studierte Philologie in Halle und Bonn 1849–52, wirkte dann als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Jentsch — Jentsch, Karl, Publizist, geb. 8. Febr. 1833 in Landeshut, studierte in Breslau katholische Theologie und wurde 1856 zum Priester geweiht. 1870 als Kaplan in Liegnitz wegen einer Erklärung gegen den Syllabus und die päpstliche Unfehlbarkeit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Knosos — (lat. Gnossus), die größte Stadt der Insel Kreta, berühmt als Residenz des Minos, der eine Zeitlang über die ganze Insel und das Ägäische Meer geherrscht hat, im 3. Jahrh. v. Chr. mit Gortyn zusammen Herrin der Insel, später unter den Römern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Münzwesen — Münzwesen. Wenn ein Metallstück mittels Gusses oder Gepräges zu einem echten Tauschmittel innerhalb einer Gemeinschaft erklärt und durch Gewohnheit des Stammes oder Gesetz als Münze anerkannt ist, ein Stück unter vielen gleichartigen, sämtlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Märchen — ist diejenige Art der erzählenden Dichtung, in der sich die Überlebnisse des mythologischen Denkens in einer der Bewußtseinsstufe des Kindes angepaßten Form erhalten haben. Wenn die primitiven Vorstellungen des Dämonenglaubens und des Naturmythus …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Memoiren — (franz., spr. mūāren, »Denkwürdigkeiten«), Darstellungen historischer Tatsachen, die der Verfasser selbst erlebt und schriftlich ausgezeichnet hat. Sie unterscheiden sich von den gleichzeitigen Chroniken dadurch, daß der Erzählende sich in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Phlyaken — (griech., »Schwätzer«) hießen in Griechenland seit alter Zeit gewerbsmäßige Spaßmacher und Komödianten, die in einem burlesken Kostüm, bestehend aus Trikot mit ausgestopftem Wanst, Gefäß und Gliedmaßen, dem Phallos (s. d.) und einer karikierenden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Schneidewin — Schneidewin, Friedrich Wilhelm, Philolog, geb. 6. Juni 1810 in Helmstedt, gest. 10. Jan. 1856 in Göttingen, studierte seit 1829 in Göttingen und ward 1833 Lehrer am Obergymnasium in Braunschweig, 1836 Privatdozent in Göttingen, 1837… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Smith — Smith, 1) John, engl. Reisender und Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1580 in Willoughby (Lincolnshire), gest. im Juni 1631 in London, war einer der Begründer der englischen Kolonie Virginia. Nach einer in bunten Abenteuern verlebten Jugend beteiligte …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon