klangspektrum

  • 111Kopfhörer — sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., es war auf beiden Hörkapseln das gleiche Signal. Es gibt auch Kopfhörer, die nur eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Kunibertspütz — Köln, St. Kunibert (Chor und Osttürme) Blick in das Langhaus Richtung Chor …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Linienspektrum — Alphaspektrum der Plutoniumisotope Pu 242, Pu 239/240 und Pu 238 Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, so genannte Spektrallinien, zeigt. Diese Stellen können unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Man in Black — Johnny Cash, 1969 Johnny Cash (* 26. Februar 1932 als J. R. Cash in Kingsland, Arkansas, USA; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten) war einer der einflussreichsten US amerikanischen Country …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Maultrommel — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Maultrommel engl.: Jew´s harp oder jaw harp, ital.: Scacciapensieri, frz.: Guimbarde …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Mike Ratledge — (* April 1943 in Maidstone, Kent, England) ist ein Keyboarder und Komponist. Allgemein Ratledge wurde bekannt als Musiker der englischen Artrock Band Soft Machine, die als eine wichtige Vertreterin des Canterbury Sound gilt. Sein Stil wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Obertonflöte — Eine Obertonflöte kann als eine der Urflöten bezeichnet werden. Der Musiker verwendet zum Musizieren ausschließlich die physikalisch bedingte Tonfolge der Naturtöne, Grifflöcher und Klappen sind nicht vorhanden. Inhaltsverzeichnis 1 Historie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Obertongesang — ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht. Man spricht dann von Obertongesang, wenn den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Obertonsingen — Obertongesang ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht. Man spricht dann von Obertongesang …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ophicleide — Bass Ophikleide Die Ophikleide [ofikleˈiːdə] (griech. ophis Schlange, kleides Klappen) ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Klappenhörner, mit Klappen und nach oben gerichtetem Schalltrichter. Ihre Form ähnelt der des Fagotts und sie… …

    Deutsch Wikipedia