klaftern

  • 111Lägel — Lägel, 1) Art von Schleife od. Ring von Tauwerk, an dem Rande der Segel, worin die Taue befestigt sind, welche zum Aufziehen, Einreffen u. Festlegen der Segel dienen. Die hölzernen Ringe der Stagsegel, womit sie am Stag auf u. nieder fahren,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Schuh- und Stiefelleisten — Schuh und Stiefelleisten. Leisten, aus dem altgermanischen Worte Leist (= Trittspur), dann spezialisiert in der heutigen Bedeutung: eine nach der Gestalt des menschlichen Fußes angefertigte Form zur Herstellung von Schuhwerk. Die Form des Leidens …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 113Inselkrebs — (Macrocheira Kaempferi von Siebold), eine japan. Krabbenart, der größte Gliederfüßer, dessen vorderstes Beinpaar über 3 m klaftern kann …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 114Gründling, der — Der Gründling, des es, plur. die e. 1) In dem Forstwesen, die krummen und knorrigen Scheite Holz, welche nicht in die Klaftern eingeschlagen werden; vielleicht, weil man sie in die Grundlage zu bringen pfleget. 2) In Ober und Niedersachsen, eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 115Klafterholz, das — Das Klafterholz, des es, plur. inus. Holz, welches in oder nach Klaftern verkauft wird; zum Unterschiede von dem Bauholze, Nutzholze, Schockholze, Reisholze u.s.f …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 116Ring, der — Der Ring, des es, plur. die e, Diminut. Oberd. Ringlein, Hochd. im gemeinen Leben Ringelchen, ein sehr altes, weit ausgebreitetes Wort, welches so wohl ein in die Länge ausgedehntes, als auch ein in die Höhe, in die Höhe und Dicke, und endlich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Schoberfleck, der — Der Schoberfléck, des es, plur. die e, in der Landwirthschaft, runde Flecke oder Plätze auf den Wiesen, von fünf, sechs oder acht Klaftern im Umfange, welche eine Elle hoch mit Heu bestreuet werden, und in den gemeinen Sprecharten auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Umfang, der — Der Úmfang, des es, plur. obgleich seltener, die fänge. 1) Der Raum, welcher einen Körper auf der Seite einschließt. Die Stadt hält eine halbe Meile im Umfange. Der Umfang des Gartens beträgt tausend Schritt. Der Baum hält zwey Klaftern im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Wehr, das — Das Wehr, des es plur. die e, das vorige Wort, nur mit verändertem Geschlechte, welches besonders in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein Damm durch einen Fluß oder anderes Wasser, dasselbe dadurch in einer gewissen Höhe zu halten. Das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Schweiz — Die Alpen, Europa s Grundveste und Granitkern, die vielverkettete Felsenburg, worüber der Ewige sein sichtbares Wolkentabernakel ausspannte, bilden in ihren unzähligen Abstufungen, schneebedeckten Firnen, weiten fruchtbaren Thälern, himmelhohen… …

    Damen Conversations Lexikon