kizzuwatna

  • 71Seevölkersturm — Der Begriff Seevölker wird von der modernen Forschung meist als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. zur ernsten Bedrohung für Ägypten wurden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Tarchuntašša — Als Tarḫuntašša (Tarchuntaschscha, dU ta aš ša, alte Lesung Dattašša, Tattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet. Geographie Tarhuntašša grenzte im Osten an Kizzuwatna und im Westen an Lykien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Tarhunt — In vielen Kulturen Mesopotamiens, Syriens und Anatoliens wurde ein Wettergott verehrt. Inhaltsverzeichnis 1 Ba al 2 Hadad 3 Iškur 4 Tarhunna 5 Thor/Donar 6 T …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Tarhuntassa — Als Tarḫuntašša (Tarchuntaschscha, dU ta aš ša, alte Lesung Dattašša, Tattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet. Geographie Tarhuntašša grenzte im Osten an Kizzuwatna und im Westen an Lykien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Tarsos — Tarsus …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Tarsus (Stadt) — Tarsus …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Tarsus (Titularbistum) — Tarsus …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Telipinu — war nach Absetzung seines Vorgängers und Schwagers Huzzija I. für etwa 25 Jahre hethitischer Großkönig. Mit ihm ging in unserer Zählung das Alte Reich zu Ende. Inhaltsverzeichnis 1 Datierung 2 Leben 3 Der Telipinu Thronfolgeerlass …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Yazılıkaya — Kammer A Yazılıkaya ( Aussprache?/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Äquale Stunden — (äqual/e von lateinisch aequalis; in der Bedeutung von entsprechend, gleich, gleichartig) sind Zeiteinheiten von jeweils gleicher Dauer, das heißt, sie sind nicht wie Saisonale und Temporale Stunden in verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich… …

    Deutsch Wikipedia