kizzuwatna

  • 51Samuha — is an as yet undiscovered city of the Hittites. It served as a religious centre and, for a few years, as the military capital for the empire. Religion Samuha s faith was syncretistic. Rene Lebrun in 1976 called Samuha the religious foyer of the… …

    Wikipedia

  • 52Altanatolien — Anatolien und Europa Kleinasien (lat. Asia minor, altgr. Mikra Asia Μικρά Ἀσία) oder Anatolien (von altgr.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Anatolien — und Europa Kleinasien (lat. Asia minor, altgr. Mikra Asia Μικρά Ἀσία) oder Anatolien (von altgr.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Asia Minor — Anatolien und Europa Kleinasien (lat. Asia minor, altgr. Mikra Asia Μικρά Ἀσία) oder Anatolien (von altgr.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Comana Cappadociae — Überreste von Comana Cappadociae Comana Cappadociae (griechisch Κόμανα; hethitisch vermutlich Kummani) war eine antike Stadt in Kappadokien, heute das Dorf Şar im Tal des Göksu bei Tufanbeyli in der Provinz Adana (Türkei). Comana war vermutlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Dattassa — Als Tarḫuntašša (Tarchuntascha) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der mittleren Südküste Kleinasiens bezeichnet. Geographie Tarhuntašša grenzte im Osten an Kizzuwatna und im Westen an Lykien (hethitisch Lukka Länder). In einer modernen …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Ischkur — In vielen Kulturen Mesopotamiens, Syriens und Anatoliens wurde ein Wettergott verehrt. Inhaltsverzeichnis 1 Ba al 2 Hadad 3 Iškur 4 Tarhunna 5 Thor/Donar 6 T …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Karchemisch — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Karkemisch — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Kilikien — Das Königreich Kleinarmenien, 1199–1375 Kilikien (griechisch Κιλικία, lateinisch Cilicia, dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens. Sie entspricht in etwa den heutigen türkischen Provinzen Adana und …

    Deutsch Wikipedia