kizzuwatna

  • 121Kummanni — war in der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends die Hauptstadt des Königreichs Kizzuwatna in Südost Anatolien. Lage Sie ist vermutlich mit dem späteren griechischen Komana (Kommana) identisch. Es gibt allerdings zwei Orte dieses Namens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Luwier — Die Luwier waren eines von drei anatolischen Völkern, die ab etwa 2000 v. Chr. in Anatolien nachgewiesen sind und Luwisch, eine indogermanische Sprache des anatolischen Zweiges, sprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Geschichte 3 Schrift und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Muršili I. — Muršili I. war von 1604 v. Chr. bis 1594 v. Chr. hethitischer Großkönig. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Leben 3 Literatur 4 Anmerkungen und Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Porsuk — war eine hethitische Festung, die den Zugang vom Hochland zu der Kilikischen Pforte und damit Kizzuwatna kontrollierte. Seit 1994 finden hier Ausgrabungen unter der Leitung von Olivier Pelon statt. Sein Team konnte unter anderem meterdicke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Puduhepa — Puduḫepa (Mitte) mit Sonnengöttin, links Hattušili mit Wettergott, Felsrelief von Fıraktın Puduḫepa war die Gattin des Hattušilis III., eines hethitischen Großkönigs des 13. Jahrhunderts v. Chr. Es ist nur wenig über sie bekannt, ihre erste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Seevölker — Schilderung des Sieges über die Seevölker im Totentempel Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Tahurwaili — war ein hethitischer Großkönig des 15. Jahrhunderts v. Chr. Tahurwaili ist möglicherweise mit einem Goldlanzenträger gleichen Namens identisch, der einen Großteil der Familie Ammunas umbrachte, um Huzzija I. auf den Thron zu verhelfen. In diesem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Tarhuntašša — Als Tarḫuntašša (Tarchuntaschscha, dU ta aš ša, alte Lesung Dattašša, Tattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet. Geographie Tarhuntašša grenzte im Osten an Kizzuwatna und im Westen an Lykien… …

    Deutsch Wikipedia