kirchenzucht

  • 101Evangelisch-reformiert — Die Reformierte Kirche ist eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen. Sie geht vor allem auf das Wirken von Ulrich Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Evangelisch-reformierte Kirche — Die Reformierte Kirche ist eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen. Sie geht vor allem auf das Wirken von Ulrich Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Exkommunikation — ist der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer religiösen Gemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer religiösen Gemeinschaft. Sie wird als Beugestrafe angewandt, das heißt bis zur Beendigung bzw. Wiedergutmachung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Friedrich Fabri — (* 12. Juni 1824 in Schweinfurt; † 18. Juli 1891 in Würzburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Publizist. Neben und nach seiner Tätigkeit als Leitender Inspektor der Rheinischen Mission war er maßgeblich am Entstehen der deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Friedrich Julius Stahl — (ursprünglich: Julius Jolson, auch: Golson; * 16. Januar 1802 in Würzburg[1][2][3][4]; † 10. August 1861[5] in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Friedrich Weber (Theologe) — Friedrich Weber (2010) Friedrich Weber (* 27. Februar 1949 in Ehringshausen/Wetzlar) ist ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, seit dem 1. März 2002 Landesbischof der Evangelisch Lutherische Landeskirche in Braunschweig und seit März… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Fürstentum Wied — Territorium im Heiligen Römischen Reich Fürstentum Wied Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Geistliches Ministerium — (teilweise auch: Evangelisches Ministerium) ist ein Ausdruck der deutschen Rechts und Kirchengeschichte. Es bezeichnete kein Ministerium im modernen Sinn, sondern die Gesamtvertretung der Pfarrerschaft in einem städtischen und insbesondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Gennadios I. — Gennadios I. († 25. August 471 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel in den Jahren 458 bis 471. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Amtszeit als Patriarch 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Giordano Bruno — Porträt von Giordano Bruno aus dem Livre du recteur der Universität von Genf (1578) Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola; † 17. Februar 1600 in Rom; eigentlich Filippo Bruno) war ein italienischer Priester, Dichter und Philosoph …

    Deutsch Wikipedia