kirchenvermögen

  • 101Wilhelm Sommerwerk — Daniel Wilhelm Sommerwerck Daniel Wilhelm Sommerwerck[1] gen. Jacobi[2] (* 21. April 1821 in Minden; † 18. Dezember 1905 in Hildesheim) war ab 1871 für 34 Jahre Bischof von …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Mexico [4] — Mexico (Gesch.). Das weite Ländergebiet, welches man gegenwärtig mit dem Namen M. bezeichnet, war vor der Eroberung durch die Europäer von Völkern sehr verschiedenen Ursprungs bewohnt. Im Allgemeinen sind die zahlreichen, unter sich in Bezug auf… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Patrimonĭum — (lat.), 1) Erbgut, Erbvermögen, bes. väterliches; P. ecclesiae, Kirchenvermögen; P. reipublicae publicum, so v.w. Staatsvermögen; 2) die männlichen Geschlechtstheile …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Patronatrecht — (lat. Jus patronatus), 1) diejenigen Rechte u. Verbindlichkeiten, welche aus der Fundirung einer Kirche od. einer Pfründe entstehen; eingetheilt in das dingliche u. persönliche, je nachdem es an dem Eigenthum eines Grundstücks haftet od. einer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Religionsgespräche — (Colloquia charitativa), Zusammenkünfte auserwählter Theologen verschiedener Religionsparteien, um ihre von einander in Glaubenssachen abweichenden Meinungen zu erklären u. eine gütliche Vereinigung zu erzwecken. Schon früher wurden R. gehalten,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Vicari — Vicari, Joseph Hermann von V., geb. 1773 zu Aulendorf im württembergischen Donaukreise, wurde 1797 Canonicus zu St. Johann in Constanz, 1802 Rath beim bischöflichen Regierungscollegium, 1816 Official der bischöflichen Curie, 1827 Generalvicar am… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Virgĭnes ecclesiastĭcae — (V. canonĭcae, V. privatae), Jungfrauen, welche den Schleier nahmen, aber in ihren Familien lebten u. nur versprachen unverehelicht zu bleiben. Im Fall der Verarmung wurden sie von dem Kirchenvermögen erhalten. Sie trugen ein Kleid von dunkler… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Visitation — (v. lat.), 1) die genaue Untersuchung einer Sache od. Person, daher z.B. die Untersuchung, welche mit der Person eines Gefangenen bei dessen Einlieferung in ein Gefangenhaus stattfindet, od. die Untersuchung aller verdächtiger Orte u. Gegenstände …

    Pierer's Universal-Lexikon