kirchenvermögen

  • 11Kirchenlasten — Kirchenlasten, der Kostenaufwand, der durch dse Unterhaltung der Kirchen und der Kirchendiener in sachlicher und persönlicher Hinsicht erwächst. Insoweit das Kirchenvermögen (s. d.) zur Bestreitung der K. nicht ausreicht, werden diese Kosten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Kirchengut — Als Kirchengüter (Bona ecclesiastica), in einigen Fällen auch Klostergüter, bezeichnet man die im Besitz der Kirche und der mit ihr verbundenen Institutionen befindlichen Vermögensobjekte. Man teilt sie ein in Stiftungsgüter (Dos), mit denen die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Martin Grichting — (* 22. Juli 1967 in Zürich) ist ein Schweizer römisch katholischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Generalvikar im Bistum Chur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Stab des Stellvertreters des Führers — Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei und im Staatsapparat beteiligt[1]. Die Dienststelle mit Sitz in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Pfarrkirche St. Johann (Affaltrach) — Pfarrkirche St. Johann in Obersulm Affaltrach Die Pfarrkirche St. Johann ist eine evangelische Pfarrkirche in Obersulm Affaltrach. Die Kirche war vom 17. Jahrhundert bis 1899 Simultankirche für die evangelische und die katholische Gemeinde des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Abtei Beaulieu — Zisterzienserabtei Beaulieu Lage: Vereinigtes Königreich England Ordnungsnummer (nach Janauschek): 543 Patrozinium: Gründungsjahr: 1203 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Alexander VI. — Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (eigentlich Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Aristide Briand — (* 28. März 1862 in Nantes, Frankreich; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker. Briand bekleidete zwischen 1909 und 1932 mit Unterbrechungen wechselnd die Ämter des französischen Ministerprä …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bartensleben (Adelsgeschlecht) — Günther von Bartensleben (1558–1597) als Steinrelief Die Familie von Bartensleben war ein deutsches Adelsgeschlecht, das ab dem 13. Jahrhundert bis 1742 die Gegend um die Wolfsburg mit dem Gebiet des Vorsfelder Werders und dem Flecken Vorsfelde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk — Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk, Ausschnitt aus dem Hochzeitsporträt mit seiner dritten Frau Mary Tudor Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk (dt. Herzog von Suffolk) (* ca. 1484; † 22. August 1545 auf Guildford Castle in Surrey) war ein… …

    Deutsch Wikipedia