kirchenspaltung

  • 111Cornelius (Papst) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet: der Hornträger (latein.) oder: aus dem altrömischen Geschlecht der Cornelier (latein.). Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Dietrich Bonhoeffer — (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Dionysios von Alexandria — Dionysius von Alexandria (auch bekannt als Dionysius der Große; † 264/65) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria. Er gilt neben Cyprian von Karthago als einer der bedeutendsten Bischöfe des 3.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Dionysius von Alexandria — (auch bekannt als Dionysius der Große; † 264/65) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria. Er gilt neben Cyprian von Karthago als einer der bedeutendsten Bischöfe des 3. Jahrhunderts.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Elisabeth Achler — Figur der „Elisabeth Bona“ (Guten Beth), Kornhausmuseum Bad Waldsee. Elisabeth Achler oder Elsbeth Achler (auch Elisabeth von Reute , bekannt als Gute Beth oder Elisabetha Bona ); * 25. November 1386 in Waldsee; † 25. November 1420 in Reute) war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Elisabeth von Reute — Figur der „Elisabeth Bona“ (Guten Beth), Kornhausmuseum Bad Waldsee. Elisabeth Achler (auch Elisabeth von Reute, bekannt als Gute Beth; * 25. November 1386 in Waldsee; † 25. November 1420 in Reute) war eine deutsche katholische …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Emesa — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Emisa — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Episcopus vagans — Als Vagantenbischöfe (lateinisch episcopi vagantes) werden Bischöfe bezeichnet, die in irregulärer Weise zum Bischof geweiht wurden oder solche, die sich von ihrer Mutterkirche trennten und ohne kirchliche Bindung weiter wirken. Vagantenbischöfe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Erik Valkendorf — († Frühjahr 1523) war der vorletzte katholische Erzbischof in Norwegen, bevor große Teile der norwegischen Landeskirche unter dem Druck Dänemarks zur Reformation überwechselten. Als er 1521 nach Rom reiste, übertrug er Olav Engelbrektsson ( 1480… …

    Deutsch Wikipedia